Außenhalde / Hochhalde Peickwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 28′ 36,06″ N: 13° 58′ 39,47″ O 51,47668°N: 13,97763°O
Koordinate UTM 33.428.999,22 m: 5.703.331,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.429.106,81 m: 5.705.168,48 m
  • Außenhalde / Hochhalde Peickwitz

    Außenhalde / Hochhalde Peickwitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Außenhalde / Hochhalde Peickwitz

    Außenhalde / Hochhalde Peickwitz

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die nördlich von Peickwitz gelegene, 6 bis 12 m hohe Außenhalde Peickwitz entstand mit ihrem Plateau und den Steilböschungen von 1949 bis 1952 aus Abraum des nordöstlich gelegenen Tagebaus Niemtsch. Da die Abraumförderbrücke im Tagebau Niemtsch aufgrund des Versagens eines Bauteils der Zwischenbrücke am 03.09.1949 einstürzte, wurde der Abraum nicht mehr im Innenbereich des Tagebaus verkippt, sondern der Abraum aus dem Nordfeld per Zugbetrieb auf die Außenhalde Peickwitz verbracht. Im westlichen Teil der Halde zeichnet sich der ehemalige Anschluss an die Bahn noch deutlich im Relief ab. Ab März 1952 setzte durch die wiederaufgebaute Förderbrücke Franz Mehring die Verkippung des Abraums im Innenbereich des Tagebaus wieder ein. Bis 1953 wurde Kalk und Dünger auf dem nährstoffarmen Standort eingebracht und die Außenhalde Peickwitz aufgeforstet. Hierbei wurde möglicherweise auf den Pflanzenbestand der Anzuchtstätte für Forstpflanzen zurückgegriffen, die die Ilse-Bergbau AG zu Rekultivierungszwecken Mitte der 1930er Jahre nahe der Hammermühle (1960/1961 durch den Tagebau Niemtsch devastiert) bei Großkoschen eingerichtet hatte. Die Halde ist hauptsächlich mit Kiefern und in geringeren Anteilen mit Birken bestanden, forstlich genutzt und durch Wege erschlossen.

Datierung:
  • Entstehung: 1949-1952
  • Aufforstung: bis 1953

Quellen/Literaturangaben:
  • NABU Regionalverband Senftenberg e. V. & ESS (Hg.): Der Senftenberger See. Eine Chronik. Die Entwicklung eines Tagebaurestloches zu einem vielseitig genutzten Landschaftsbestandteil, Senftenberg, 2003.
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Ilse_Bergbau_AG (Zugriff: 06.01.2022)

BKM-Nummer: 32001392

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Außenhalde / Hochhalde Peickwitz

Schlagwörter
Ort
Peickwitz
Alternativer Ortsname
Tsikojce
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Außenhalde / Hochhalde Peickwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001392 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang