Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
ehem. Bäckerei der Kolonie Marga
Fotograf/Urheber:
Kaja Boelcke
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
ehem. Bäckerei der Kolonie Marga
Fotograf/Urheber:
Kaja Boelcke
Medientyp:
Bild
ehem. Bäckerei der Kolonie Marga
Fotograf/Urheber:
Kaja Boelcke
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Das Gebäude steht an der Nordecke des Platzes des Friedens und ist durch eine Pergola mit dem ehemaligen Ilse-Kaufhaus verbunden. Es beherbergte ursprünglich eine Bäckerei. In der Nordstraße schließt es mit einem eingeschossigen Anbau ab. Durch die Ecksituation hat es zwei Fassaden (zum Platz des Friedens und zur Nordstraße). Die beiden in einem Gelbton verputzten Obergeschosse heben sich vom ziegelsichtigen Sockel ab. Erschlossen wird das Gebäude über seine Ostecke. Im Eingangsbereich setzt sich die Ziegelsichtigkeit des Sockels in der Laibung fort. Im zweiten Geschoss ist über dem Eingang ein repräsentativ gerahmter Erker platziert. Zwischen dem ersten und zweiten Geschoss zeigen beide Fassaden des Hauptbaus die Aufschrift Bäckerei Futter Mehl.
Datierung:
Erbauung: 1911-1913
Quellen/Literaturangaben:
Joswig, Wolfgang: Marga. Die erste deutsche Gartenstadt. Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V., Cottbus 1999, S. 43
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.