Sornoer Kanal (Überleiter 10)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 31,84″ N: 14° 06′ 14,57″ O 51,52551°N: 14,10405°O
Koordinate UTM 33.437.844,73 m: 5.708.646,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.955,77 m: 5.710.486,02 m
  • Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Sornoer Kanal (Überleiter 10)

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Sornoer Kanal ist eine künstlich angelegte, schiffbare Verbindung zwischen dem Geierswalder See und dem Sedlitzer See. Neben der touristischen Nutzbarkeit sorgt der Kanal mit einem maximalen Durchfluss von 5 m³/s auch für einen Ausgleich des Wasserhaushalts zwischen beiden Seen. Der Geierswalder See und vorgelagerte Seen der Restlochkette entwässern durch den Sornoer Kanal in den Sedlitzer See und von dort weiter in die Vorflut (Rainitza und Schwarze Elster).

Der 2006 eingeweihte Kanal hat eine Länge von 1.250 m bei einer Sohlbreite von 4 m. Am Auslauf zum Sedlitzer See befindet sich ein Brückenbauwerk mit Wehranlage. Die Betonbrücke hat eine Länge von 29,7 m und ermöglicht die Querung des Kanals auf dem Radweg um den Sedlitzer See.
Durch das Doppelschütz-Wehr kann die zwischen beiden Seen ausgetauschte Wassermenge reguliert werden.
Der Name erinnert an den 1971 durch den Tagebau Sedlitz devastierten Ort Sorno.

Datierung:
  • Erbauung: 2004-2006

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (Hg.): Informationstafel am Wehrbauwerk zum Sedlitzer See.

BKM-Nummer: 32001335

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Sornoer Kanal (Überleiter 10)

Schlagwörter
Ort
Sedlitz
Alternativer Ortsname
Sedlisco
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sornoer Kanal (Überleiter 10)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001335 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang