Halde Providentia

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Döbern
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 37′ 18,14″ N: 14° 35′ 15,35″ O 51,62171°N: 14,5876°O
Koordinate UTM 33.471.450,42 m: 5.719.045,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.574,90 m: 5.720.888,77 m
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halde Providentia

    Halde Providentia

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die relativ flache Halde östlich des GST-Teichs (Objektnr. 32000772) und westlich des ehemaligen Bahnhofs gehörte zur Grube Providentia (Betriebszeit 1864-1934). Auf dem Messtischblatt 4353 Döbern (Aufnahme 1901, Nachträge 1919) sind an dieser Stelle ein See und eine schmale, weiter westlich gelegene Braunkohlegrube eingetragen. Vermutlich wurden die Aufschlussmassen des kurz darauf westlich der heute erhaltenen Halde neu aufgeschlossenen, lang gestreckten Abbaubereichs in den in Tagebaunähe gelegenen See verkippt und dadurch die Halde ausgebildet. Noch 1953 ist sie auf Luftbildern größtenteils unbewachsen. Insbesondere der nördliche Teil weist heute starke Erosionserscheinungen auf. Im südlichen Teil ist die langgestreckte Halde mit tafelbergartiger Form deutlicher zu erkennen. Auch dieser Teil der Halde, der eine eindrucksvolle flachwellige Oberfläche aufweist, zeigt Erosionsrinnen an den Kanten. Die Halde ist zu großen Teilen begrünt und vor allem mit Birken bestanden. An einigen Stellen finden sich Aufschüttungen mit kulturfeindlichem Substrat.
Die erhaltene kulturlandschaftliche Situation stellt durch die direkte Nähe der Orte der Massenentnahme (GST-Teich) und Massenablagerung (Halde) ein typisches Zeugnis des Bergbaus um 1900 dar.

Datierung:
  • Entstehung: nach 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.doebern.de/texte/seite.php?id=59778 (Zugriff: 05.01.2022)
  • Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (1953) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • Kupetz, Almut u. Kupetz, Manfred (Hrsg.) 2009: Der Muskauer Faltenbogen. Wanderungen in der Erdgeschichte (24). München.
  • Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz Band 5. Cottbus 2005.
  • Schossig, Wolfgang: Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen, Cottbus 2006, S. 131.
  • http://www.doebern.de/texte/seite.php?id=59778 (Zugriff: 05.01.2022)
  • Digitales Geländemodell (DGM) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

BKM-Nummer: 32001298

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Halde Providentia

Schlagwörter
Ort
Döbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Halde Providentia”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001298 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang