Die erhaltene kulturlandschaftliche Situation stellt durch die direkte Nähe der Orte der Massenentnahme (GST-Teich) und Massenablagerung (Halde) ein typisches Zeugnis des Bergbaus um 1900 dar.
Datierung:
- Entstehung: nach 1900
Quellen/Literaturangaben:
- http://www.doebern.de/texte/seite.php?id=59778 (Zugriff: 05.01.2022)
- Digitale Orthophotos 100 cm grau Brandenburg – DOP100g (1953) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
- Kupetz, Almut u. Kupetz, Manfred (Hrsg.) 2009: Der Muskauer Faltenbogen. Wanderungen in der Erdgeschichte (24). München.
- Sperling, Dieter: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz Band 5. Cottbus 2005.
- Schossig, Wolfgang: Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen, Cottbus 2006, S. 131.
- http://www.doebern.de/texte/seite.php?id=59778 (Zugriff: 05.01.2022)
- Digitales Geländemodell (DGM) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
BKM-Nummer: 32001298
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)