Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Döbern
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 37′ 4,58″ N: 14° 35′ 34,26″ O 51,61794°N: 14,59285°O
Koordinate UTM 33.471.811,60 m: 5.718.624,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.936,22 m: 5.720.467,65 m
  • Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch

    Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch

    Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der verputzte, eingeschossige Wohnbau mit Zwerchhaus und Gauben befindet sich auf dem Areal der Glasfabrik der Gebrüder Hirsch, die 1867 als erste Tafelglashütte durch die Gebrüder Carl, Robert, Anton und Wilhelm Hirsch gegründet wurde. Nach 1945 wurde der Betrieb stillgelegt und bis auf wenige Baulichkeiten abgerissen.

Datierung:
  • Erbauung: nach 1867

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.glasmuseum-weisswasser.de/neuste_nachrichten_58_2019.pdf (letzter Zugriff 13.12.2021).

BKM-Nummer: 32001158

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch

Schlagwörter
Ort
Döbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohngebäude im ehemaligen Areal der Glashütte Gebrüder Hirsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001158 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang