Tagebau Beutersitzer Kohlewerke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Tröbitz, Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 25,28″ N: 13° 24′ 39,27″ O 51,59036°N: 13,41091°O
Koordinate UTM 33.389.918,23 m: 5.716.674,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.597.882,78 m: 5.718.267,87 m
Der Tagebau der Beutersitzer Kohlewerke wurde nach dem Beschluss zum Bau der Brikettfabrik 1898 aufgeschlossen. Der Abraum wurde manuell abgetragen und mit Kipploren im Bruchfeld des Tiefbaus Louise (östlich und südöstlich) verkippt. Über eine gleisgebundene Seilbahn wurde die Kohle in die Brikettfabrik Wilhelm Wildgrube transportiert.
Der Aufschluss begann im Bereich südlich der Verbindungsstraße Tröbitz – Wildgrube. Während im Abraumbetrieb ein dampfbetriebener Bagger eingesetzt wurde, erfolgte der Kohleabbau im Schurrenbetrieb von Hand.
Bis 1899 Tiefbaubetrieb und Verladung zum Bahnhof Beutersitz per Hochseilbahn.
Der Tagebau setzte sich zunächst in Richtung Süden fort, bis 1904 der südliche Teil des Feldes ausgekohlt war.
1905 wurde der Bereich nördlich der Straße nach Tröbitz aufgeschlossen, wobei zunächst ein neuer Wasserhaltungsschacht angelegt wurde. Da auch die Kohle unter der Straße gewonnen werden sollte, wurde diese verlegt, wobei zum Bau der neuen Trasse auch Abraummaterial verschüttet wurde.
Abraum wurde nun hauptsächlich in die bereits ausgekohlten Tagebaubereiche verkippt.
1911 wurde der Grubenbetrieb eingestellt, bis 1912 waren die Sicherungsmaßnahmen abgeschlossen.
Die ausgekohlten Bereiche bilden heute die Restlöcher 120 und 120a.

Datierung:
  • Abbau: 1898-1912

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV(Hrsg.): Wandlungen und Perspektiven. Tröbitz/Domsdorf. S.10.
  • Georg Mader: Die Braunkohlentagebaue des ehemaligen förderraums Tröbitz/Domsdorf. Cottbus 2005, S. 18-26.

BKM-Nummer: 32001136

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tagebau Beutersitzer Kohlewerke

Schlagwörter
Ort
Wildgrube
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Beutersitzer Kohlewerke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001136 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang