Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Doberlug-Kirchhain
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 7,24″ N: 13° 33′ 53,2″ O 51,63535°N: 13,56478°O
Koordinate UTM 33.400.675,05 m: 5.721.457,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.400.771,49 m: 5.723.301,10 m
  • Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth wurde 1908 mit der Unterstützung von Wilhelm Cornelius Wehrhahn in Kirchhain errichtet. Grund dafür war, dass vermutlich auch Arbeiter:innen aus Kirchhain in seinen Werken in Tröbitz beschäftigt waren. Wehrhahn war Grubenbesitzer in Tröbitz und setzte sich auch dort finanziell für den Bau einer katholischen Kirche ein. Für diese Verdienste wurde er mit dem päpstlichen Gregoriusorden in der Ordensklasse Ritter ausgezeichnet.
Der schlichte, verputzte Kirchenbau wurde 1966/1967 erweitert und umgestaltet. Insbesondere die Buntglasfenster und die Gestaltung der Apsis sind typisch für diese Zeit. Initiator war nach Aussage einer Erinnerungstafel Rudolf Fuhrmann, der 1963-1975 Pfarrer der Gemeinde war.
Im Zusammenhang mit dem daneben stehenden Pfarrhaus handelt es sich bei der Kirche um ein Zeugnis der Ausbreitung des katholischen Glaubens in der Lausitz, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Zuzug von Berg- und Werksarbeiter:innen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. und im beginnenden 20. Jh. steht.

Datierung:
  • Weihe: 1908
  • Erbauung: 1908

Quellen/Literaturangaben:
  • Website der Kirchengemeinde Doberlug-Kirchhain, URL: https://www.doberlug-kirchhain.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=120709 (Zugriff am 07.12.2022).

BKM-Nummer: 32001124

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth

Schlagwörter
Ort
Doberlug-Kirchhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Katholische Kirche St. Bonifatius und St. Elisabeth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001124 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang