Bahnstrecke von der Grube Pauline zum Haltepunkt Schönborn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 4,16″ N: 13° 28′ 52,07″ O 51,60116°N: 13,48113°O
Koordinate UTM 33.394.807,41 m: 5.717.772,02 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.602.724,83 m: 5.719.565,79 m
1873, ein Jahr nach Inbetriebnahme der Bahnstrecke Halle – Sorau – Guben, erhielt die Grube Pauline einen Gleisanschluss am Haltepunkt in Schönborn. Auf der Strecke der breitspurigen Tagesbahnanlage wurden Grubenwagen von Pferden über die heutige Bahnhofstraße und das spätere Glaswerk zum Verladestationspunkt 115 gezogen, der etwa 5 m über die Gleiskante ragte und von dem aus das Abkippen der Kohle in die Eisenbahnwagen erfolgte. Der Verlauf der Strecke ist heute über einen Waldweg erfahrbar.

Datierung:
  • Inbetriebnahme: 1873
  • Umstellung auf Normalspur: 1881

Quellen/Literaturangaben:
  • Firme, Horst: Ortschronik Schönborn, Domsdorf 2022, S. 243; Firme, Horst: Vom Armenhaus ins Beamtenhaus der Grube „Pauline“ Schönborn. Der Aufstieg der Schönborner Bergarbeiterfamilie Kaschig, in: Ernst, Rainer (Hg.): Der Speicher, Nr. 10, Finsterwalde 2006, S. 54-55.

BKM-Nummer: 32001081

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Bahnstrecke von der Grube Pauline zum Haltepunkt Schönborn

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnstrecke von der Grube Pauline zum Haltepunkt Schönborn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001081 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang