Gasthaus Schönborn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 43,74″ N: 13° 30′ 5,76″ O 51,59548°N: 13,5016°O
Koordinate UTM 33.396.212,05 m: 5.717.111,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.396.306,76 m: 5.718.954,00 m
  • Gasthaus Schönborn

    Gasthaus Schönborn

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthaus Schönborn

    Gasthaus Schönborn

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthaus Schönborn

    Gasthaus Schönborn

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthaus Schönborn

    Gasthaus Schönborn

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der im historischen Dorfkern von Schönborn gelegene Gasthof Dreilinden wurde vor 1904 errichtet. Seine Entstehung bzw. Erweiterung ist im Zusammenhang mit der Entwicklung Schönborns zum Industriesstandort und dem Zuzug von Arbeitskräften in Folge der einsetzenden Braunkohle- und Glasindustrie zu sehen. Eine wichtige Rolle spielten dabei insbesondere die 1899 in Betrieb gegangene Johannahütte und die neu gegründeten Werksiedlungen. Der Gasthof bildete den Mittelpunkt des sozialen Lebens im Ort, das sich nach Angaben der Anwohner:innen zunächst in den historischen, landwirtschaftlich geprägten Dorfkern und das neue, industrielle Oberdorf unterteilte. Die baulichen Erweiterungen des Gasthofs - ein südlicher Anbau mit Festsaal aus dem frühen 20. Jh. und eine eingeschossige Erweiterung auf der Nordseite - dokumentieren dabei das Wachstum und die Vereinigung Schönborns insgesamt. Die nördliche Erweiterung bildete von 1956 bis 2002 die St.-Martins-Kapelle als Außenstelle der Tröbitzer Kirchengemeinde, an die heute nur noch ein im Fenster angebrachter Schriftzug erinnert. Der Gasthof selbst ist saniert, wird gegenwärtig aber nicht betrieben. Beachtlich ist die Fassade des Festsaals, deren bauzeitliche Gestaltung mit hohen Spitzbogenfenstern sowie geklinkerten Lisenen und Gesimsen erhalten ist.

Datierung:
  • Entstehung: vor 1904
  • Umbau: 1950er
  • Erweiterung: Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Sanierung: zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Quellen/Literaturangaben:
  • Firme, Horst: Ortschronik Schönborn, Domsdorf 2022, S. 299ff.

BKM-Nummer: 32001080

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gasthaus Schönborn

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gasthaus Schönborn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001080 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang