Beamtenwohnhaus mit Kontor der Grube Pauline

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 56,35″ N: 13° 29′ 4,22″ O 51,59899°N: 13,48451°O
Koordinate UTM 33.395.036,25 m: 5.717.525,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.602.963,68 m: 5.719.329,16 m
  • Beamtenwohnhaus mit Kontor der Grube Pauline

    Beamtenwohnhaus mit Kontor der Grube Pauline

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Beamtenwohnhaus mit Kontor der Grube Pauline, später auch Eisenbahnerhaus genannt, befindet sich in der Wahrenbrücker Straße und grenzt südlich an das ehemalige Gelände der Brikettfabrik sowie an die Kohleverladestation am Eisenbahnanschluss. Das zweigeschossige Gebäude mit mittelaxialer Ausrichtung und übergiebeltem Mittelrisalit ist als ziegelsichtiger Bau mit zurückhaltenden Gestaltungselementen ausgeführt: Rollband über der Sockelzone, Klötzchenfries zwischen den Geschossen, Konsolenfries auf Traufhöhe, aufgestellte Ziegel auf geradem Sturz und schmucklose Zuganker auf Deckenhöhe. Die Entstehungszeit ist sehr wahrscheinlich in die Jahre ab 1880 zu datieren, als sich die Grube Pauline nach ersten zögerlichen Modernisierungsprozessen als eine leistungsfähige Bergwerksanlage etablierte. In dieser Zeit war Friedrich Karl Kaschig (geb. 1854), der das Beamtenwohnhaus bewohnte, als Steiger und später als Obersteiger in der Grube Pauline tätig. Das Gebäude ist bis heute als Wohnhaus genutzt und weitestgehend in seinem bauzeitlichen Zustand bewahrt. Als letztes erhaltenes Gebäude der Grube Pauline liegt sein besonderer Wert in der historischen Bedeutung für die Orts- und Braunkohlegeschichte des Ortes Schönborn.

Datierung:
  • Erbauung: 1880/1908

Quellen/Literaturangaben:
  • Firme, Horst: Ortschronik Schönborn, Domsdorf 2022, S. 248f.; Firme, Horst: Vom Armenhaus ins Beamtenhaus der Grube „Pauline“ Schönborn. Der Aufstieg der Schönborner Bergarbeiterfamilie Kaschig, in: Ernst, Rainer (Hg.): Der Speicher, Nr. 10, Finsterwalde 2006, S. 53-61.

BKM-Nummer: 32001069

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Beamtenwohnhaus mit Kontor der Grube Pauline

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Beamtenwohnhaus mit Kontor der Grube Pauline”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001069 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang