Insbesondere in den 1960er Jahren wurde Bad Erna ein immer beliebteres Ausflugsziel und es erfolgte die Erweiterung um weitere Gebäude (Erweiterung der Waldschänke), Kinderspielplätze und Badeanlagen (Sprungturm, Steg usw. sind nicht erhalten). In dieser Zeit entstanden auch Datschen um die Seen, sodass das Waldbad heute den einzigen frei zugänglichen Uferabschnitt bildet.
Das Waldbad wird noch heute genutzt. Aus der Gründungszeit sind zwei Kassenhäuser und ein Umkleidehaus mit Bademeisterhaus erhalten, die um 2018 saniert wurden. Dabei bewahrte man das Erscheinungsbild der eingeschossigen Holzbauten mit vertikal gefügten Brettern, flachen Pultdächern und der Beschriftung am Umkleidehaus.
Mit Eröffnung des Waldbads wurde auch die Waldschänke Bad Erna eröffnet, die der Bewirtung der Badegäste diente und bis heute in Betrieb ist. Das Gebäude wurde mehrfach erweitert und die Terrasse mit Seeblick und Springbrunnen erhielt eine Überdachung; sie war einst ein beliebtes Postkartenmotiv.
Datierung:
- Erbauung: 1927
- Erweiterung: 1960/1970
- Sanierung: um 2018 (Gebäude des Waldbads)
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.waldschaenke-bad-erna.de/de/startseite.html
- Naturparkverwaltung und Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft: Trittsteine der Bergbaugeschichte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Informationstafel, Bad Erna.
BKM-Nummer: 32001037
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)