Waldbad Bad Erna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 37,55″ N: 13° 33′ 43,87″ O 51,59376°N: 13,56219°O
Koordinate UTM 33.400.404,73 m: 5.716.836,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.400.501,09 m: 5.718.678,69 m
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldbad Bad Erna

    Waldbad Bad Erna

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Waldbad Bad Erna entwickelte sich nach der Auskohlung des gleichnamigen Bergbaugebiets (Kohleabbau: 1873-1920) seit 1927 zum Ziel für Badende. Die verbliebenen Restlöcher füllten sich nach der Einstellung des Bergbaus mit Grundwasser. Die Böschungen wurden eingeebnet, um sie für den Betrieb eines Strandbads zu nutzen. Damit ist das Bad Erna das wahrscheinlich älteste rekultivierte Naherholungsgebiet in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft.
Insbesondere in den 1960er Jahren wurde Bad Erna ein immer beliebteres Ausflugsziel und es erfolgte die Erweiterung um weitere Gebäude (Erweiterung der Waldschänke), Kinderspielplätze und Badeanlagen (Sprungturm, Steg usw. sind nicht erhalten). In dieser Zeit entstanden auch Datschen um die Seen, sodass das Waldbad heute den einzigen frei zugänglichen Uferabschnitt bildet.
Das Waldbad wird noch heute genutzt. Aus der Gründungszeit sind zwei Kassenhäuser und ein Umkleidehaus mit Bademeisterhaus erhalten, die um 2018 saniert wurden. Dabei bewahrte man das Erscheinungsbild der eingeschossigen Holzbauten mit vertikal gefügten Brettern, flachen Pultdächern und der Beschriftung am Umkleidehaus.
Mit Eröffnung des Waldbads wurde auch die Waldschänke Bad Erna eröffnet, die der Bewirtung der Badegäste diente und bis heute in Betrieb ist. Das Gebäude wurde mehrfach erweitert und die Terrasse mit Seeblick und Springbrunnen erhielt eine Überdachung; sie war einst ein beliebtes Postkartenmotiv.

Datierung:
  • Erbauung: 1927
  • Erweiterung: 1960/1970
  • Sanierung: um 2018 (Gebäude des Waldbads)

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.waldschaenke-bad-erna.de/de/startseite.html
  • Naturparkverwaltung und Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft: Trittsteine der Bergbaugeschichte im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Informationstafel, Bad Erna.

BKM-Nummer: 32001037

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Waldbad Bad Erna

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waldbad Bad Erna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001037 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang