Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neupetershain
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 9,47″ N: 14° 09′ 28,7″ O 51,60263°N: 14,15797°O
Koordinate UTM 33.441.684,44 m: 5.717.179,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.441.796,96 m: 5.719.021,67 m
  • Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Glashütte der Czulius, Thiemann & Co. GmbH, die dritte von vier Glashütten in Neupetershain, wurde 1898 gegründet. Zunächst spezialisierte sie sich auf die Herstellung von mundgeblasenen Flaschen und chemisch-pharmazeutischem Glas. Nach der Übernahme durch Paul Gluchowsky 1902 erweiterte sie ihr Sortiment auf Likörflaschen, Medizin-, Lack- und Biergläser. 1906 kamen glatte und dekorierte Schmelzbecher, Schraubgläser, Blumenvasen und Montageartikel dazu.
1914 erfolgte der Zusammenschluss zur Gluchowsky & Faber ohG. Die Produktpalette wurde durch Becher aller Art und Maschinenglas erweitert. Seit 1920 wurde Maschinen-, Press- und Hohlglas hergestellt. 1922 begann die Produktion von Maschinen- und Verpackungsglas, 1935 von Isolierflaschenrohkolben und Verpackungsglas aller Art. 1925 änderte die Firma ihren Namen in Gluchowsky & Faber KG.
1950 spezialisierte sich die Glashütte auf Behälterglas, dann fusionierte sie mit der benachbarten Glashütte Martin Putzler KG zum Glaswerk Neupetershain KG und begann mit der Produktion von Thermoscheiben. 1975 wurde das Werk in den VEB Beleuchtungsglaswerk Neupetershain umgewandelt und produzierte fortan halbautomatisch Flaschen, Gewindegläser, Kugeln und Armaturengläser. Als Außenstelle Neupetershain gehörte das Werk bis 1986 zum VEB Beleuchtungsglaswerk Dresden.
Nach Stilllegung erwarb der VEB Braunkohlenbohrungen und Schachtbau Welzow das Gelände. Bis 1992 war zum Großteil der Rückbau der Anlage erfolgt.
Heute sind auf dem Industrieareal drei Fabrikhallen und drei Nebengebäude erhalten. Einige Wohngebäude in der August-Bebel-Straße können der Glashütte der Czulius, Thiemann & Co. GmbH zugeordnet werden.

Datierung:
  • Gründung: 1897/1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Mauerhoff, Dietrich: Vor 25 Jahren begann der Niedergang der ostdeutschen Glasindustrie, in: Neueste Nachrichten des
    Glasmuseum Weißwasser. Mitteilungsblatt des Förderverein Glasmuseum Weißwasser e. V., Nr. 46, 2015.
  • Joachim Schneider: Neupetershainer Blätter, Gluchowsky & Faber, Nr. 12, Neupetershain 1999.

BKM-Nummer: 32000990

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH

Schlagwörter
Ort
Neupetershain
Alternativer Ortsname
Nowe Wiki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Glashütte Czulius, Thiemann & Co. GmbH”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000990 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang