Gasthof Fritz Müller

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neupetershain
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 25,71″ N: 14° 09′ 41,49″ O 51,60714°N: 14,16153°O
Koordinate UTM 33.441.936,23 m: 5.717.677,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.048,86 m: 5.719.520,60 m
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gasthof Fritz Müller

    Gasthof Fritz Müller

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gasthof gegenüber dem Bahnhof Neupetershain ist eng mit der Entstehung der Bahnstrecke und dem wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes Neupetershain durch die industrielle Entwicklung verbunden. 1906 erwarb Fritz Müller die Gaststätte am Bahnhof und baute sie zu einem Hotel mit Saal aus. Gleichzeitig betrieb er die Brauerei Müller & Held in der Weisestraße 8. 1909 ist erstmals auf Ansichtskarten ein Gartenbetrieb dokumentiert. 1921 übernahm Fritz Krause den Gartenbetrieb einschließlich einer Brauerei, deren Existenz ebenfalls bildlich durch eine Ansichtkarte überliefert ist. 1932 wurde der Komplex um ein Vorderhaus mit Stallgebäude erweitert.
Als 1940 Rudolf Krause den Gasthof übernahm, war der Saal ein wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt in Neupetershain. Er wurde für Konzerte, Tanzveranstaltungen und Kinovorführungen genutzt und war Anziehungspunkt für die Bewohner:innen des Ortes, die durch die wachsende Industrie in die Region gekommen waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um eine Kegelbahn und einen Schnapsladen erweitert.
1970 ging der Gasthof in den Besitz der Gemeinde Neupertershain über und durchlief in den folgenden Jahren verschiedene Nutzungen, darunter eine Gardinenwäscherei und eine Heißmangel. Zeitweise diente der große Saal als Auslieferungslager für Möbel, Radio- und Fernsehgeräte.
Seit 1996 steht das Gebäude zum Verkauf. Nach Jahren des Leerstands und Verfalls ist der Erhalt des Gebäudes dringend notwendig. Es ist ein wichtiges Zeugnis für den einstigen industriellen Aufschwung Neupetershains, der eng mit dem Braunkohleabbau in der Region verbunden war. Der architektonisch bemerkeneswerte Gasthof direkt gegenüber dem Bahnhof Neupetershain benötigt eine sorgfältige Dokumentation und Prüfung im Hinblick auf mögliche Erhaltungsmaßnahmen.


Datierung:
  • Entstehung: vor 1906

Quellen/Literaturangaben:
  • Joachim Schneider: Neupetershainer Blätter, Drei Hotels, Nr. 23, Neupetershain 1999.

BKM-Nummer: 32000979

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Gasthof Fritz Müller

Schlagwörter
Ort
Neupetershain
Alternativer Ortsname
Nowe Wiki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gasthof Fritz Müller”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000979 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang