Die ursprüngliche Nutzung der Gebäude im Grubenbetrieb ist nicht mehr ablesbar. Vorwiegend erinnern Pingen und das bewegte Geländerelief an den Altbergbau in dieser Gegend. Einige dazwischen stehende Gebäude aus der Zeit von 1950-1990 weisen keinen Bezug zum Braunkohlenbergbau auf.
Datierung:
- Entstehung: nach 1877 - spätestens 1901
Quellen/Literaturangaben:
- Führung und Interview mit Peter Kroll, Ortsvorsteher, 02.03.2022.
- Dieter Sperling: Niederlausitzer Braunkohlenbergbau im 19. Jahrhundert. Findbuch Niederlausitzer Braunkohlengruben und bergrechtlicher Verleihungen. Cottbus 2005. S. 175, S. 181, S. 188 und S. 193.
BKM-Nummer: 32000977
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)