Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Döbern
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 37′ 29,22″ N: 14° 34′ 33,44″ O 51,62478°N: 14,57596°O
Koordinate UTM 33.470.646,40 m: 5.719.391,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.770,57 m: 5.721.235,71 m
  • Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das zur ehemaligen Brikettfabrik gehörende Gebäude ist in mehrere Räume untergegliedert und besitzt Anbauten, die nicht zur ursprünglichen Entstehungszeit gehören. Es beherbergte das Kesselhaus bzw. die Elektrozentrale. Vor dem Bauwerk steht ein Schornstein. Das eingeschossige Ziegelgebäude zeigt große Segmentbogenfenster, die für eine gute Belichtung im Inneren sorgten.
Der ursprüngliche Baukomplex der Brikettfabrik war einst wesentlich größer, höher und betand aus mehreren Baugruppen.



Datierung:
  • Stilllegung: 1959

Quellen/Literaturangaben:
  • Wolfgang Schossig, Manfred Kulke: Aus der Geschichte der Braunkohlengrube „Conrad“ bei Groß Kölzig. Cottbus 2006, Abb. 2.26, 2.27.

BKM-Nummer: 32000967

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959

Schlagwörter
Ort
Döbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kesselhaus der Grube Conrad: 1860-1959”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000967 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang