Schlachthof Forst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Forst (Lausitz)
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 15,28″ N: 14° 38′ 56,96″ O 51,75425°N: 14,64916°O
Koordinate UTM 33.475.782,75 m: 5.733.763,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.909,12 m: 5.735.613,28 m
  • Schlachthof Forst

    Schlachthof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlachthof Forst

    Schlachthof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlachthof Forst

    Schlachthof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schlachthof Forst

    Schlachthof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der städtische Schlachthof in Forst wurde 1887/1888 errichtet, nachdem sich die Stadt Forst nach langwierigen Verhandlungen mit der örtlichen Fleischerinnung zum Bau eines Innungsschlachthofes entschlossen hatte. Der Bau erfolgte nach Plänen des Bürgermeisters Olfe am nordöstlichen Stadtrand in der Nähe des Mühlgrabens. Am 18.08.1888 wurde der Schlachthof in Betrieb genommen.
Das 1887 errichtete Verwaltungsgebäude des Schlachthofs bildet das markante Eingangstor zum Gelände. Es handelt sich um ein rotbraunes Ziegelgebäude mit Sohlbankgesims, Gurtgesimsen und segmentbogigen Fenstern. Diese architektonischen Gestaltungselemente prägen die Architektur des gesamten Geländes, wobei die architektonische Bedeutung des Verwaltungsgebäudes durch charakteristische Türmchen an den Gebäudeecken und eine imposante Freitreppe am Haupteingang unterstrichen wird.
In der Mitte des Schlachthofgeländes erhebt sich ein Wasserturm, der 1905 errichtet wurde. Mit seinem polygonalen Grundriss und den durch pfeilerartige Vorsprünge gegliederten Klinkerfassaden prägt der Turm, der aus verschiedenen Richtungen wahrnehmbar ist, die Stadtsilhouette von Forst.
Gleichzeitig mit dem Wasserturm wurde das Kessel- und Maschinenhaus errichtet und eine mechanische Kälteanlage eingebaut. Es ist anzunehmen, dass diese mit Braunkohle betrieben wurde. Die Versorgung mit Braunkohle erfolgte über die Forster Stadtbahn, an die der Schlachthof angeschlossen war.
Aufgrund seiner städtebaulichen, architektonischen und technischen Bedeutung sowie als prägendes Element der Stadtgeschichte von Forst ist der Schlachthof mit Verwaltungsgebäude und Wasserturm in die Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.

Datierung:
  • Erbauung: 1887-1888
  • Erweiterung: 1905

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmaltopographie Spree-Neiße, Bd. 16.1, 2012, S. 95f.
  • Kreisarchiv Spree-Neiße, Bauakte; Stein 1927, S. 139-142.

BKM-Nummer: 32000949

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Schlachthof Forst

Schlagwörter
Ort
Forst
Alternativer Ortsname
Barsc (Luzyca)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schlachthof Forst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000949 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang