Horno ist 1346/1495 erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf lag auf einem spornartigen Fortsatz der Lieberoser Heide auf dem Hornoer Berg. Ab 1977 war der Ort für die Devastierung vorgesehen. Demonstrationen der überwiegend sorbischsprachigen Bevölkerung konnten die Devastierung nicht abwenden, ebensowenig Proteste der Nachwendezeit. Der neue Ort Horno wurde nördlich der Stadt Forst zwischen 2002 und 2004, wiederum als Straßenangerdorf, angelegt. 69 Einfamilienhäuser, drei Mietshäuser und mehrere Kommunalbauten entstanden. Die Straßennamen des Dorfs wurden für den neuen Ort übernommen. Insgesamt siedelte man 320 Einwohner:innen um. Zwischen Kirche und Dorfteich befindet sich u.a. eine Holzskulptur vom Künstler Hans-Georg Wagner aus dem Stamm der 1897 im Altort Horno gepflanzten Kaiser-Wilhelm-Eiche.
Datierung:
- Errichtung: 2002-2004
Quellen/Literaturangaben:
- https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/umgebung/kaiser_wilhelm_eiche/holzskulptur_kaiser_wilhelm_eiche/70602 (Zugriff: 19.09.2023)
BKM-Nummer: 32000759
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)