Staussziegel-Gewebe-Fabrik

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Peitz
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 51′ 46,21″ N: 14° 24′ 11,03″ O 51,86284°N: 14,40306°O
Koordinate UTM 33.458.895,11 m: 5.745.951,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.459.014,59 m: 5.747.805,64 m
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Staussziegel-Gewebe-Fabrik

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Drahtziegelgewebe wurde 1889 von Paul Stauss in Cottbus patentiert. Es handelt sich um einen Putzträger, der im Gegensatz zu den damals üblichen Rabitznetzen an den Kreuzungspunkten des Stahlgewebes aufgepresste und ziegelhart gebrannte Tonelemente besitzt, die die Anhaftung des Putzes begünstigen.
Drahtziegelwerke entstanden sowohl in Cottbus (Thiemstraße 17, nicht erhalten) als auch in Peitz (auf Messtischblättern seit 1933 erkennbar).
Die Gebäude werden heute als Lagerhallen und durch kleine Unternehmen genutzt, sind aber noch vorhanden.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Adreß-Buch der Stadt Cottbus 1925, S.419

BKM-Nummer: 32000664

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Staussziegel-Gewebe-Fabrik

Schlagwörter
Ort
Peitz
Alternativer Ortsname
Picnjo
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Staussziegel-Gewebe-Fabrik”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000664 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang