Die Vegetation ist heute stark von Kiefernforsten unterschiedlichen Alters geprägt, wobei aber auch Laubbäume wie Robinie (Robinia pseudoacacia), Pappel (Populus spec.), Amerikanische Roteiche (Quercus rubra), Winterlinde (Tilia cordata) und Stieleiche (Quercus robur) sowie verschiedene Sträucher, wie z.B. Schneebeere (Symphoricarpos albus), Sanddorn (Hippophae rhamnoides) und Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina), gesetzt wurden. 2008 eröffnete der 18 ha große Erlebnispark Teichland mit Sommerrodelbahn (auf der Fläche der ehemaligen Winterrodelbahn aus den 1970er/1980er Jahren), slawischem Götterhain, geologischer Uhr, ca. 50 m hohem Aussichtsturm, Irrgarten, Spielplatz und Kletterfelsen. Eine landwirtschaftliche Nutzung erfolgt im nordwestlichen Teil.
Die ehemalige Außenhalde ist erkennbar anthropogenen Ursprungs und steht in direktem räumlichen Zusammenhang mit dem Tagebau Cottbus-Nord bzw. mit dem infolge der Rekultivierung entstehenden Cottbuser Ostsee. Der bergbauliche Ursprung der Halde ist auch im Boden erkennbar. Es kommen Regosole und Lockersyroseme überwiegend aus kohleführendem Kippsand und kohleführendem Kipplehmsand vor. Die gute Erschließung mit Wegen und Aussichtsplätzen sowie die Anordnung der verschiedenen Nutzungsarten zeigen noch heute die Konzeption einer auf Erholungs- und Freizeitnutzung ausgerichteten Landschaft.
Datierung:
- Entstehung: 1975-1984
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV 2015: Welzow-Süd / Jänschwalde / Vottbus-Nord. In: Lausitzer Braunkohlenrevier 15 „Wandlungen und Perspektiven“., JESTAEDT WILD UND PARTNER 2019: UVP-Bericht „Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für Gewässerbenutzungen im Zusammenhang mit dem Tagebau Cottbus-Nord“, HÜTTL, R. F. et al. 1999: Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. De Gruyter. S. 164. STEINHUBER, U. 2005: Einhundert Jahre bergbauliche Rekultivierung in der Lausitz. Ein historischer Abriss der Rekultivierung, Wiederurbarmachung und Sanierung im Lausitzer Braunkohlenrevier. Diss.
BKM-Nummer: 32000581
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)