Gerätetyp: SRs 1301
Baujahr: 1986
Ein Schaufelradbagger besteht aus einem Fahrwerk, einem Radausleger mit Förderband und Schaufelrad, einem drehbaren Oberbau auf dem Fahrwerk und einer Verladevorrichtung mit einem zweiten Förderband.
Die namensgebende Fördereinrichtung ist ein sich kontinuierlich drehendes Schaufelrad, das sich am Ende des Radauslegers befindet. Das Schaufelrad steht in der Regel senkrecht, kann bei Bedarf jedoch auch gegen die Achse des Auslegers verkippt werden. Zusätzlich ist auch der Radausleger selbst horizontal und vertikal schwenkbar, wodurch die Abtragshöhe definiert wird. Schaufelradbagger werden sowohl im Kohleabbau als auch im Vorfeld zum Abtrag von Abraummassen eingesetzt. Über eine Verladevorrichtung gelangen diese auf eine Förderbandanlage oder einen Bandwagen oder sie werden direkt wieder in die Grube verkippt.
Der Schaufelradbagger SRs 1301 1532 ist mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet, über dem Aufenthalts- und Sanitärräume sowie Werkstätten verbaut sind. Oberhalb dieser Räume treffen die Förderbänder des Radauslegers und der Verladestation aufeinander und übergeben das geförderte Material, das das Schaufelrad herausgelöst hat. Sowohl nahe dem Schaufelrad als auch an der Verladevorrichtung sind Kanzeln montiert, in denen Aufsichtspersonen das Gerät überwachen und steuern.
Ein Gegengewicht, Vorrichtungen für die Bedienung oder Reparatur des Geräts und die benötigten Antriebsteile sind oberhalb der Übergabestelle der beiden Förderbänder verbaut.
Betrieben wird der Schaufelradbagger wie alle anderen Tagebaugroßgeräte mit Strom. Das benötigte Kabel wird auf einer Kabeltrommel stetig mitgeführt.
Datierung:
- Baujahr: 1986
Quellen/Literaturangaben:
- LEAG: Hauptbetriebsplan Welzow-Süd. 2020-2022. S.25.
- http://www.ostkohle.de/html/die_gerate_welzow.html Abgerufen am: 28.02.2023.
- Vattenfall Europe Mining AG (Hg.): Grundlagen der Tagebauführung im Lausitzer Revier. Cottbus 2008. S. 151ff.
BKM-Nummer: 32000487
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)