Über die Kühltürme wird auch gereinigtes Rauchgas, sogenanntes Reingas, abgeführt. Aus den Absorbern der Rauchgasentschwefelungsanlage wird dieses über je zwei glasfaserverstärkte Kunststoffrohre mit einer Temperatur von ca. 70 Grad Celsius in die Kühltürme geleitet und auf ca. 17 m Höhe eingeleitet.
Mit einer Höhe von 141 m sind die beiden Kühltürme nach dem Kesselhaus die zweitgrößten Bestandteile des Kraftwerks Schwarze Pumpe. Die Einlass-Wassertemperatur beträgt 26,4 Grad Celsius, die Auslass-Wassertemperatur 18 Grad Celsius.
Datierung:
- Entstehung: 1993/1998
Quellen/Literaturangaben:
- Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 4.
- Adolf J. Schwab: Elektroenergiesysteme. Erzeugung, Transport, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie, Berlin 2006, S. 114f.
- Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
- Hermann Honekamp: Die Naturzug-Nasskühltürme des neuen Kraftwerks Schwarze Pumpe, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 263-265.
BKM-Nummer: 32000444
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)