BigBattery Lausitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 32′ 16,32″ N: 14° 21′ 2″ O 51,53787°N: 14,35056°O
Koordinate UTM 33.454.957,95 m: 5.709.840,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.075,83 m: 5.711.680,12 m
  • BigBattery Lausitz

    BigBattery Lausitz

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BigBattery Lausitz

    BigBattery Lausitz

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BigBattery Lausitz

    BigBattery Lausitz

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • BigBattery Lausitz

    BigBattery Lausitz

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die BigBattery ist ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 53 MWh, die bis zu 50 MW Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung ausgleichen kann. Dazu wird überschüssige Energie aus dem Kraftwerk aufgenommen und gespeichert. Der Standort der Energiespeicheranlage befindet sich nordöstlich des Kraftwerks Schwarze Pumpe, das Strom bereitstellt. Gleichzeitig kann auch Strom aus erneuerbaren Energiequellen eingespeist werden, sodass ein perspektivischer Weiterbetrieb auch nach dem Kohleausstieg gewährleistet ist.
Mit insgesamt 8.840 Lithium-Ionen-Batterie-Modulen in 13 Containern, die auf einer Fläche von 110 x 62 m aufgestellt sind, ist die BigBattery eines der größten Batteriespeichersysteme Europas. Gespeicherter Gleichstrom wird in zugehörigen Umrichterstationen in Wechselstrom transformiert. Der Netzanschluss erfolgt auf Hochspannungsebene bei 110 kV. Weitere Bestandteile der Anlage bilden ein Blocktransformator sowie Mittel- und Niederspannungsschaltanlagen. Betonwände zwischen den Batterie- und Umrichterstationen dienen dem Brandschutz.

Datierung:
  • Errichtung: 2019-2020
  • Inbetriebnahme: 2020

Quellen/Literaturangaben:
  • Leag: Innovative Lösungen für eine sichere Energiewende, URL: https://www.leag.de/de/bigbattery/ (Zugriff am 19.10.2021).
  • Nestler, Ralf: Stromspeicherung für die Energiewende. Die Riesenbatterie von Schwarze Pumpe, in: Der Tagesspiegel online, 11.08.2020, URL: https://www.tagesspiegel.de/wissen/stromspeicherung-fuer-die-energiewende-die-riesenbatterie-von-schwarze-pumpe/26061888.html (Zugriff am 19.10.2021).
  • Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.

BKM-Nummer: 32000428

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

BigBattery Lausitz

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„BigBattery Lausitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000428 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang