Postgebäude Welzow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 57,78″ N: 14° 10′ 19,11″ O 51,58272°N: 14,17198°O
Koordinate UTM 33.442.629,11 m: 5.714.953,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.442.742,02 m: 5.716.794,78 m
  • Postgebäude Welzow

    Postgebäude Welzow

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die erste Poststation befand sich 1892 als Zweigstelle der Post Proschim im Gasthaus Hugo Richter (heute Kumpelklause) nahe der Brikettfabrik I. 1894 eigene Poststelle am selben Ort mit Namen „Grube Clara“. Postverwalter Hugo Richter gab 1896 seine nebenamtliche Tätigkeit auf. Verlegung der Poststelle in die Germania Straße (Jahnstraße), Verwalter war Karl Rathsburg. Nach Forderung der Eintracht AG ein Postdienstgebäude zu errichten, entstand 1897 ein Postgebäude in der Berliner Straße. 1905 Umbenennung der Poststelle von „Grube Clara“ in „Neu Welzow.“ Bauerweiterungen erfolgten u.a. 1912 (eingeschossiger Anbau in der Berliner Straße) und 1929 (Vergrößerung und Umbau, wahrscheinlich auch Verlagerung des Eingangs in die Poststraße). 1998 schließt das Postamt in Welzow. Die Gesamtgestaltung folgte im Wesentlichen dem ersten Bautrakt: Ziegelsichtigkeit, verputzter Sockel mit angedeuteter Quaderstruktur, Kellerfenster, Gesimsband zwischen Erdgeschoss, erstem Obergeschoss, unter dem Dach bzw. dem zweite Geschoss und ausgebautem Giebel. Die Wandöffnungen eingefasst in Putzfaschen, Fenster und Eingangstüren in gleichartiger Gestaltung der Bedachung (Segmentbogen mit angedeutetem Schlussstein in Putz). Dekorelemente die Vertikale betonend: Ziegelquader in Diamantschnitt mit Putz überzogen. Das rote Ziegelgebäude wird in Verbindung mit den vertikal gesetzten, verputzten Ziegeln und horizontalen Gesimsbändern in beigefarbigem Gelb rhythmisiert. Dach neu gedeckt. Das Gebäude ist heute in privater Hand und wird zu Wohnzwecken umgebaut.

Datierung:
  • Erbauung: 1897
  • Umbau: 1912

Quellen/Literaturangaben:
  • Isabell Baumgarten: „Das Postwesen“, in: Welzow Wjelcej. Eine Chronik, hg. von der Stadt Welzow, Cottbus 2016, S. 189–192.

BKM-Nummer: 32000388

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Postgebäude Welzow

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Postgebäude Welzow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000388 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang