Güterbahnhof Cottbus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 8,81″ N: 14° 19′ 29,13″ O 51,75245°N: 14,32476°O
Koordinate UTM 33.453.389,25 m: 5.733.721,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.506,64 m: 5.735.570,64 m
  • Güterbahnhof Cottbus

    Güterbahnhof Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Güterbahnhof Cottbus

    Güterbahnhof Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Güterbahnhof Cottbus

    Güterbahnhof Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem Ausbau der Güterverkehrsanlagen im Zuge der Privatisierung und Stilllegung des Großenhainer Bahnhofs im Jahr 1890 wurde der gesamte Güterverkehr in Cottbus an der Wilhelm-Külz-Straße/Güterzufuhrstraße nördlich des heutigen Hauptbahnhofs abgewickelt. Das ehemalige Empfangsgebäude wurde zu einem Dienstgebäude der preußischen Staatsbahn umgenutzt und das Areal in den Folgejahren um weitere bauliche Anlagen ergänzt. Erhalten sind der Güterbahnhof mit Güterschuppen und offenem Umladeschuppen. Die Überladerampe für den Rollbockverkehr, über den die Güterzüge auf die schmalspurige Strecke der Spreewaldbahn umgeleitet werden konnten, ist nicht mehr vorhanden. Der westlich des Geländes befindliche Lokomotivschuppen mit Werkstätten ist weiterhin in Betrieb, wohingegen die übrigen Gebäude für kulturelle Einrichtungen umgenutzt werden.
Der Güterbahnhof gehörte zum zentralen Komplex eines der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Ostdeutschlands, dessen Entstehung in seiner Gesamtheit maßgeblich zu der enormen Entwicklung von Cottbus zur Großstadt und zum industriellen Zentrum der Niederlausitz beitrug. Dazu zählt auch seine Ausweitung zum Containerumschlagplatz 1970 sowie die Aufnahme der Berufsverbindung von Cottbus zur Großbaustelle und zum Kraftwerk Jänschwalde 1977.

Datierung:
  • Erbauung: 1880/1890
  • Erweiterung: 1970
  • Anschluss: 1977 (Jänschwalde)
  • Stilllegung: ?

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 32000385

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Güterbahnhof Cottbus

Schlagwörter
Ort
Cottbus
Alternativer Ortsname
Strobice
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Güterbahnhof Cottbus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000385 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang