Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Senftenberg
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 39,6″ N: 14° 00′ 1,7″ O 51,52767°N: 14,00047°O
Koordinate UTM 33.430.662,85 m: 5.708.979,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.430.771,02 m: 5.710.818,70 m
  • Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Barbara Kündiger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Es handelt sich um eines von zwei Krankenhäusern in der Niederlausitz, die im Besitz des Brandenburger Knappschaftsvereins waren (das andere in Klettwitz). Das Gebäude wurde 1888-1890 errichtet und war ein gelber, zweigeschossiger, elfachsiger Klinkerbau, der straßenparallel ausgerichtet war. 1906 erfolgte der Anbau eines zweigeschossigen, fünfachsigen Seitenflügels. Heute sind die Gebäudeteile eingeschossig aufgestockt. 1922-1924 wurden ein dreigeschossiger gelber Klinkeranbau mit Mansardwalmdach errichtet. Dieser Gebäudeteil hat zwei Seitenrisalite, einer heute noch mit bauzeitlichem Säulenportal. Das andere Portal ist neuzeitlich ergänzt. 1925 erfolgte die Rekonstruktion des Altbaus.
Das Bergmannskrankenhaus verfügte in den 1950er Jahren über 450 Betten. Im Jahre 1986 erhielt es den Status eines Kreiskrankenhauses. 1997 wurde im Haus die Spezialabteilung für Schlaganfallpatienten, die Stroke Unit, als eine der ersten in ganz Deutschland eingeweiht.
Weiterer großer Um- und Ausbau 1997-2006 im rückwärtigen Geländebereich.

Datierung:
  • Erbauung: 1888-1890; Eröffnung: November 1890, Erweiterung: 1905-06 (Seitenflügel), 1922-1924 (Anbau), Umbau/Ausbau: 1997-2006, 2006 Richtfest Neubau (Haus 3)

Quellen/Literaturangaben:
  • Ulrich Lauf: Die Krankenhäuser der deutschen Knappschaftsvereine im 19. und 20. Jahrhundert. Bochum 2005, S. 31, Abb.15
  • Werner Forkert: Senftenberger Rückblicke Teil III, Großräschen 2008, S. 53-59.
  • https://www.lr-online.de/lausitz/herzberg/senftenberg_-aus-der-krankenhaus-geschichte-34811918.htm (Zugriff am 24.9.2021)

BKM-Nummer: 32000363

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden

Schlagwörter
Ort
Senftenberg
Alternativer Ortsname
Zly Komorow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Knappschaftskrankenhaus mit Einfassung und Nebengebäuden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000363 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang