Oberirdische Fernwärmeverteilung Cottbus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus, Teichland
Kreis(e): Cottbus, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 47′ 37,12″ N: 14° 23′ 7,9″ O 51,79364°N: 14,38553°O
Koordinate UTM 33.457.622,67 m: 5.738.265,73 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.741,73 m: 5.740.117,11 m
Die Grobverteilungsleitungen der Fernwärme (Heißdampf und Heißwasser) aus dem Heizkraftwerk Cottbus sowie dem Kraftwerk Jänschwalde wurde 1986 mit einer Länge von ca. 10 km in Betrieb genommen.

Datierung:
  • Entstehung: ab 1985
  • Inbetriebnahme: 1986

Quellen/Literaturangaben:
  • BLHA 803 BfT Ctb 1508 Vorbereitung und Durchführung des Investitionsvorhabens Fernheizleitung Kraftwerk Jänschwalde - Heizkraftwerk Cottbus.

BKM-Nummer: 32000294

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Oberirdische Fernwärmeverteilung Cottbus

Schlagwörter
Ort
Sandow
Alternativer Ortsname
Zandow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Oberirdische Fernwärmeverteilung Cottbus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000294 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang