Heizkraftwerk Cottbus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Cottbus
Kreis(e): Cottbus
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 45′ 37″ N: 14° 22′ 12,9″ O 51,76028°N: 14,37025°O
Koordinate UTM 33.456.536,97 m: 5.734.563,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.655,62 m: 5.736.413,65 m
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heizkraftwerk Cottbus

    Heizkraftwerk Cottbus

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Braunkohlekraftwerk zur Erzeugung von Heißdampf mit vier Kesseln, in Betrieb genommen 1968. Erweiterung auf acht Kessel 1980.
Das 1999 in Betrieb gegangene neue Heizkraftwerk war weltweit das erste mit Druckwirbelschichtverbrennung und damit eines der modernsten Braunkohlekraftwerke. Neben dem erzeugten Dampf werden auch die Rauchgase zur Stromerzeugung genutzt. Leistung: Fernwärme 120 MW, Stromerzeugung 74 MW.
Geplant ist der Neubau eines Gaskraftwerks und die Stilllegung des Heizkraftwerks.

Datierung:
  • Erbauung: 1968
  • Neubau: 1999
  • Stilllegung: 1999
  • Abbruch: 2000

Quellen/Literaturangaben:
  • heizkraftwerk-cottbus.de Abgerufen am: 28.02.2023.

BKM-Nummer: 32000285

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Heizkraftwerk Cottbus

Schlagwörter
Ort
Sandow
Alternativer Ortsname
Zandow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Heizkraftwerk Cottbus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000285 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang