Die Talsperre Spremberg ist die größte Talsperre im Land Brandenburg und mit 38,5 Mio. m³ Gesamtstauraum und die bundesweit größte Erddamm-Talsperre. Das Absperrbauwerk weist eine Dammkronenlänge von 3.700 m, eine Dammkronenhöhe von 12 m und eine Dammkronenbreite von 5 m auf. Es handelt sich um einen Erdstaudamm mit vertikalem Dichtungsschleier, geneigter Innendichtung und vorgelegtem Horizontalteppich. Eine Sanierung erfolgte von 2005 bis 2016. Die Talsperre wird heute weiterhin zur Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie zur Naherholung genutzt.
Datierung:
- Erbauung: 1958-1965
Quellen/Literaturangaben:
- https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/wasser/anlagen-und-gewaesserunterhaltung/talsperre-spremberg/# (Zugriff: 06.10.2023)
- https://www.lausitzerseenland.de/de/die-seen/artikel-talsperre-spremberg.html (Zugriff: 06.10.2023)
- https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/wasser/bergbaufolgen-fuer-den-wasserhaushalt/talsperre-spremberg/# (Zugriff: 06.10.2023)
- Wilfried Uhlmann, Kai Zimmermann, Thomas Claus et al.: Erarbeitung eines strategischen Hintergrundpapiers zu den bergbaubedingten Stoffeinträgen in den Flusseinzugsgebieten Spree und Schwarze Elster, Teil 2: Zustandsanalyse und Handlungsschwerpunkte, Dresden/Cottbus 2021 (überarbeitete Version von 2020), S. 50.
BKM-Nummer: 32000283
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)