Talsperre Spremberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neuhausen / Spree, Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 22,43″ N: 14° 23′ 40,74″ O 51,63957°N: 14,39465°O
Koordinate UTM 33.458.109,59 m: 5.721.124,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.458.228,78 m: 5.722.968,73 m
  • Talsperre Spremberg

    Talsperre Spremberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Talsperre Spremberg

    Talsperre Spremberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Talsperre Spremberg

    Talsperre Spremberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Talsperre Spremberg

    Talsperre Spremberg

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Talsperre Spremberg wurde zwischen 1958 und 1965 als Aufstauung der Spree zur Regulierung des Wasserhaushalts der Region erbaut. Sie diente sowohl dem Hochwasserschutz als auch zur Wasseraufhöhung bei Niedrigwasser und insbesondere der Brauchwasserversorgung der Lausitzer Braunkohlekraftwerke.
Die Talsperre Spremberg ist die größte Talsperre im Land Brandenburg und mit 38,5 Mio. m³ Gesamtstauraum und die bundesweit größte Erddamm-Talsperre. Das Absperrbauwerk weist eine Dammkronenlänge von 3.700 m, eine Dammkronenhöhe von 12 m und eine Dammkronenbreite von 5 m auf. Es handelt sich um einen Erdstaudamm mit vertikalem Dichtungsschleier, geneigter Innendichtung und vorgelegtem Horizontalteppich. Eine Sanierung erfolgte von 2005 bis 2016. Die Talsperre wird heute weiterhin zur Energiegewinnung durch Wasserkraft sowie zur Naherholung genutzt.


Datierung:
  • Erbauung: 1958-1965

Quellen/Literaturangaben:
  • https://lfu.brandenburg.de/lfu/de/aufgaben/wasser/anlagen-und-gewaesserunterhaltung/talsperre-spremberg/# (Zugriff: 06.10.2023)
  • https://www.lausitzerseenland.de/de/die-seen/artikel-talsperre-spremberg.html (Zugriff: 06.10.2023)
  • https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/wasser/bergbaufolgen-fuer-den-wasserhaushalt/talsperre-spremberg/# (Zugriff: 06.10.2023)
  • Wilfried Uhlmann, Kai Zimmermann, Thomas Claus et al.: Erarbeitung eines strategischen Hintergrundpapiers zu den bergbaubedingten Stoffeinträgen in den Flusseinzugsgebieten Spree und Schwarze Elster, Teil 2: Zustandsanalyse und Handlungsschwerpunkte, Dresden/Cottbus 2021 (überarbeitete Version von 2020), S. 50.

BKM-Nummer: 32000283

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Talsperre Spremberg

Schlagwörter
Ort
Sellessen
Alternativer Ortsname
Zelezna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Talsperre Spremberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000283 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang