Siedlung Glück-Auf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 33′ 27,92″ N: 14° 22′ 38,1″ O 51,55776°N: 14,37725°O
Koordinate UTM 33.456.828,03 m: 5.712.036,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.946,64 m: 5.713.876,90 m
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung Glück-Auf

    Siedlung Glück-Auf

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Siedlung wurde für Arbeiter der Grube Spreetal (im Besitz der EWAG) errichtet. Das Bauland, in der ehemaligen Gemeinde Trattendorf gelegen, wurde von der Stadt erworben und dem Spar- und Bauverein Spremberg (gegründet 1896) unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Siedlung ist seit 1928 in genossenschaftlichem Besitz, heute der Spremberger Wohnungsbaugenossenschaft. Die Platzrandbebauung (Glück-Auf-Straße) umschließt einen durch die Straßenführung gebildeten öffentlichen Raum, der durch eine Rasenfläche mit Bäumen ausgewiesen ist und wesentlich als straßentrennendes Element wirkt.
Die Gebäude in diesem Bereich sind symmetrisch angelegt. Sie sind gekennzeichnet durch Klinkersockel mit Fenstern im Kellergeschoss und farblich abgesetzten Treppenhausachsen. Die Eingänge werden durch Klinkerlaibungen betont. Die Wohngebäude sind teilweise über Bogengänge mit den Nebengebäuden (Lager im Erdgeschoss, Boden mit Dachluke im Dachgeschoss) verbunden.
Die Hauseingänge befinden sich sowohl auf der Straßen- als auch auf der Hofseite. Eine Eingangstür mit Treppenhaus liegt an der Straßenseite mittig, auf der Hofseite sind zwei Eingänge und Treppenhäuser zur Erschließung der restlichen Wohnungen positioniert. Die gesamte Anlage ist 1999 saniert worden. Dabei wurden manche Wohnungen zusammengelegt und teils eine Außendämmung angebracht. Die Türen auf der Straßenseite wurden durch Zackenornamente aus Klinkern betont. Im Haus 23 befindet sich ein Ladengeschäft zur Straßenseite. Die Gebäude in der Kraftwerkstraße folgen prinzipiell der gleichen Gestaltung.

Datierung:
  • Erbauung: 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Graubner, Ines und Jana Töpfer. 2004: Wohnsiedlungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beispiele nachhatiger Entwicklungen in der Lausitz, hg. V. Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg. Potsdam, S. 16-17.

BKM-Nummer: 32000127

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Siedlung Glück-Auf

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Glück-Auf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000127 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang