Brikettfabrik Merkur

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Drebkau
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 38′ 25,56″ N: 14° 14′ 29,98″ O 51,64043°N: 14,24166°O
Koordinate UTM 33.447.523,95 m: 5.721.319,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.447.638,91 m: 5.723.164,06 m
  • Brikettfabrik Merkur

    Brikettfabrik Merkur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Merkur

    Brikettfabrik Merkur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Merkur

    Brikettfabrik Merkur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Merkur

    Brikettfabrik Merkur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Merkur

    Brikettfabrik Merkur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Merkur

    Brikettfabrik Merkur

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Es handelt sich um ein stark überformtes Fragment der Maschinenhalle der 1898 in Betrieb gegangenen Brikettfabrik Volldampf/Merkur. Das Gebäude wird heute als Wohnhaus genutzt.
Der nördliche Teil (drei Achsen) ist dreigeschossig und besitzt ein Flachdach. Die anschließenden fünf Achsen sind lediglich zweigeschossig mit zum Hof abfallendem Pultdach.
Im nördlichen Teil neue Rechteckfenster, südlich teilweise zugesetzte Rundbogenfenster im ersten Obergeschoss. Die Fassade wird horizontal durch geneigte Rollbandgesimse und vertikal durch vorspringende Ziegelpfeiler gegliedert. Zwischen Pfeilern und Gesimsen sind das gesamte Erdgeschoss sowie die beide oberen Stockwerke des nördlichen Teils verputzt.
Auch die das Gebäude umgebende Bebauung vermittelt eine Zugehörigkeit zur ehemaligen Brikettfabrik, ist jedoch stark überformt.



Datierung:
  • Errichtung: 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Auskunft des „Bergmannsverein zur Grube Merkur und Umgegend e.V.“

BKM-Nummer: 32000012

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Brikettfabrik Merkur

Schlagwörter
Ort
Jehserig Merkur
Alternativer Ortsname
Jazorki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Merkur”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000012 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang