Das Objekt liegt längsseitig zur Bergmannstraße und wurde in Massivziegelbauweise mit einem Ziegelsteinsockel und Walmdach errichtet. Prägnant sind vor allem die herauskragenden Eingangsbereiche auf der Ost- und Westseite. Diese bestehen jeweils aus einem Walmdachvorprung, der auf zwei Ziegelsäulen ruht, die die Optik des Sockels aufgreifen.
Als Wohnstätte für Arbeitende in der lokalen Braunkohlenindustrie ist das Objekt siedlungs- und sozialhistorisch von Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: 1927
Quellen/Literaturangaben:
- Archiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Großzössen.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Braunkohlenwerk Dora und Helene
BKM-Nummer: 31200116