Der eingeschossige Holzbau mit flachem Satteldach wurde vermutlich um 1921 zusammen mit der Brikettfabrik auf dem Werksareal errichtet und diente zur Lagerung der gepressten Briketts. Später wurden auf der Nord-, West- und Südseite offenbar zu Stützzwecken Massivziegelmauern an den ursprünglichen Holzwänden errichtet. Diese sowie Holzstützen auf der Ostseite tragen die Dachkonstruktion. Auf der Westseite befindet sich ein Rolltor aus Holz und auf der Ostseite ein doppelflügeliges Tor, ebenfalls aus Holz. Unterhalb der Traufseiten im Norden und Süden sind zum Teil Glasbausteine in das Mauerwerk eingelassen. Das Objekt ist inzwischen stark überformt und befindet sich in einem unsaniertem Zustand.
Als Teil eines der ältesten, noch erhaltenen Tiefbauschachtanlagen bei Grimma ist es von industrie- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: um 1921
Quellen/Literaturangaben:
- Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung. 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 126-132; 137-156.
BKM-Nummer: 31200100