Das Haus wurde um 1900 errichtet, ist im Kern aber vermutlich älter und bestand wahrscheinlich ursprünglich aus mehreren Einzelgebäuden. Der zweigeschossige Massivziegelbau mit ziegelsteinsichtigem Sockel steht auf einem L-förmigen Grundriss mit einem Anbau auf der rückwärtigen Traufseite im Süden, welcher über ein Flachdach verfügt sowie einem erhöhten Bauteil auf der Westseite mit eigenem Dachabschluss. Prägnant sind darüber hinaus die alle Gebäudeseiten umlaufenden Fenster mit einer Rahmung aus Schmuckfliesen in Ziegeloptik.
Während des Ersten Weltkriegs wurden im Gasthof Kriegsgefangene untergebracht, die im Schwelwerk Regis Zwangsarbeit verrichten mussten.
Als Wohnlager für Zwangsarbeiter in der lokalen Braunkohlenindustrie ist das Objekt von sozialgeschichtlicher Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: um 1900
BKM-Nummer: 31200086