Siedlung „Rußendorf“ Regis-Breitingen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Regis-Breitingen
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 22,56″ N: 12° 25′ 50,75″ O 51,0896°N: 12,43076°O
Koordinate UTM 33.320.077,80 m: 5.662.928,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.530.285,68 m: 5.661.700,15 m
  • Siedlungshäuser der Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen, Blick von Westen.

    Siedlungshäuser der Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen, Blick von Westen.

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen der Siedlung »Am Wäldchen« im Norden und der Straße der Einheit im Süden sowie der renaturierten Wiederaufforstungsfläche im Westen und dem Dr.-Fritz-Fröhlich-Stadion im Osten liegt auf verkipptem Gelände des Tagebaus Regis II eine zwischen 1954 und 1964 errichtete Siedlung für Arbeitende des VEB Braunkohlenwerk Regis und des VEB Zentralwerkstatt Regis. Aufgrund der starken Rußbelastung durch die umliegenden Werke wurde die Siedlung im Volksmund auch »Rußendorf« genannt.
Die oben genannten Betriebe errichteten zunächst in Eigenregie im südöstlichen Teil der Siedlung Doppelhäuser in Massivziegelbauweise mit Satteldächern sowie bis etwa 1960 vier westlich davon gelegene dreigeschossige, zweispännige Wohnblöcke, die ebenfalls in Massivziegelbauweise und mit Satteldächern konstruiert wurden. Bis 1964 erfolgte der Bau zwei weiterer viergeschossiger, fünfspänniger Wohnblöcke als Massivziegelbauten mit Satteldächern im Nordosten von »Rußendorf«. Danach wurde die Siedlung im Westen, Norden und Osten um weitere viergeschossige, vier- bis fünfspännige Wohnblöcke in gleicher Bauweise sowie Garagenkomplexen im Nordwesten, Osten und Südwesten erweitert. Alle Objekte wurden ab den 1990er Jahren umfassend modernisiert und teilweise mit neuen Balkonen (Straße der Deutschen Einheit 30-24) versehen. Im Juni 2022 wurde der Wohnblock in der Straße des Fortschritts 5-7 abgerissen.
Als ehemalige Werkssiedlung der lokalen Braunkohlenindustrie ist »Rußendorf« sozial- und siedlungsgeschichtlich von Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung: 1954–1964

Quellen/Literaturangaben:
  • Historisches. In: Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG. URL: https://www.wohnungsgenossenschaft-regis.de/historisches/ (09.09.2023).

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Zentralwerkstatt Regis (GND: 5094637-7)
  • Bauherr: VEB Braunkohlenwerk Regis
  • Bauherr: AWG »Völkerfreundschaft«
  • Eigentümer: AWG »Völkerfreundschaft«
  • Eigentümer: Wohnungsgenossenschaft Regis-Breitingen eG

BKM-Nummer: 31200080

Siedlung „Rußendorf“ Regis-Breitingen

Schlagwörter
Ort
Regis-Breitingen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung „Rußendorf“ Regis-Breitingen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200080 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang