Das dreispännige, dreigeschossige und vollständig unterkellerte Mehrfamilienhaus wurde in Massivziegelbauweise mit Sockel errichtet und vollständig verputzt. Es verfügt über ein mit Schiefer und Ziegeln gedecktes Mansardwalmdach, das traufständig zur westlich gelegenen Straße des Friedens ausgerichtet ist. Auf der Ostseite befinden sich mittig und zu beiden Ecken hin insgesamt drei Risalite mit Mansarddächern, in denen sich die Treppenaufgänge befinden und traufständig zur Straße positioniert sind. Die Nebengebäude auf der Westseite, die ursprünglich vermutlich der Kleinviehhaltung dienten, wurden Mitte der 1990er Jahre abgerissen. Der eingeschossige Anbau mit Walmdach auf der Südseite wurde ursprünglich als Waschhaus genutzt und dient heute als Heiz- und Öllagerraum. Das Objekt besteht aus drei mal sechs Wohneinheiten und wurde Mitte der 1990er Jahre umfassend saniert und modernisiert – u.a. wurde das Dachgeschoss ausgebaut.
Als Wohnstätte für Arbeitende der lokalen Braunkohlenindustrie ist das Objekt von sozial- und siedlungsgeschichtlicher Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: 1909
Quellen/Literaturangaben:
- Archiv des Landkreises Leipzig Grimma, Findbuch Bauakten Großzössen.
- Bauaktenarchiv Neukieritzsch, Großzössen, Straße des Friedens 12-16.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Duxer Kohleverein (GND: 5003699-3)
- Eigentümer: Duxer Kohleverein (GND: 5003699-3)
BKM-Nummer: 31200077