Der zweigeschossige Bau mit Mansarddach, hölzernem Dachreiter mit geschweifter Schieferhaube sowie profiliertem Traufgesims wurde im Erdgeschoss massiv als Ziegelmauerwerk errichtet und verputzt, das Obergeschoss besteht hingegen aus einer Fachwerkskonstruktion. Der mittig angeordnete Eingang auf der Nordseite verfügt über eine stichbogige Sandsteinrahmung mit kräftigem Schlussstein. Im Erdgeschoß befinden sich noch hölzerne Fenstereinfassungen. Der Dachreiter stammt von einem Umbau, den Rittergutsbesitzerin Rahel Bose 1759 ausführen ließ. Im Inneren sind nur wenige originale Ausstattungsreste erhalten. Erwähnenswert ist die Holzverkleidung im Treppenaufgang des Obergeschosses mit Sockel und Pilastergliederung. Nach Aussagen älterer Bewohner wurde der große Raum links im EG als Gutskapelle genutzt, der Dachreiter diente als Glockentürmchen. Das Objekt ist teilsaniert.
Als Wohnlager für Zwangsarbeiter der Braunkohlengewinnung und -veredelung in Böhlen ist das Alte Herrenhaus von sozialgeschichtlicher Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: 1705
Quellen/Literaturangaben:
- Gedenkstätte Zwangsarbeit in Leipzig - Karte. URL: https://www.zwangsarbeit-in-leipzig.de/karte (03.09.2023)
- Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: DIVIS-Objekt 09256743; 2023.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: von Hopffgarten, Friedrich (GND: 1019742402)
- Eigentümer: von Hopffgarten, Friedrich (GND: 1019742402)
- Eigentümer: Dr. Friderici
- Eigentümer: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW), Böhlen (GND: 355314-0)
- Eigentümer: Stadt Markkleeberg (GND: 4037604-7)
BKM-Nummer: 31200068