Das Objekt steht auf L-förmigem Grundriss und wurde auf dem Fundament der ehemaligen Seilbahn errichtet, die vom Südwerkbunker Richtung Elektrizitätswerk verlief. Der Hauptbau im Westen besteht aus einem eingeschossige und verputzten Massivziegelbau mit Sockel und Walmdach, der als Sozialraum für die Sportler dient und mit Umkleideräumen versehen ist. Dieser ist über eine Stahltür auf der Südseite zugänglich. An dessen nordöstlicher Ecke schließt sich ein in östlicher Richtung langgezogener, eingeschossiger und verputzter Massivziegelanbau mit Flachdach an, in dem zwei Kegelbahnen untergebracht sind. Ursprünglich wurde die Sportstätte von Arbeitenden aus dem Braunkohlenwerk Dölitz in Eigenleistung errichtet und genutzt. Heute gehört sie zum Sportverein Turbine Leipzig e.V.
Als ehemalige Kegelbahn von Sportlern aus der lokalen Braunkohlenindustrie ist das Objekt sozialgeschichtlich von Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: 1954–1955
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Leipzig, Friederikenstraße 60, Band II und VIII.
- Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Aufl., Leipzig 2016, S.139-143.
- Immisch, Horst/Wellner, Markus/Jentzsch, Helga: Dölitz. Eine historische und städtebauliche Studie., Leipzig 2008, S. 56-59.
- Kauschke, Hartmut/Holz, Angela/Steinbach, Gerhard: Schacht Dölitz. In: Museumskurier des Chemnitzer Industriemuseums und seines Fördervereins 21 (2008), S. 11-13.
- Noack, Thomas: Förderschachtanlage Dölitz. In: Stadt Leipzig, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege (Hg.): Denkmal Stadt Leipzig. 30 Jahre Kommunale Denkmalpflege, Leipzig 2022, S. 207-209.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Leipzig-Dölitzer Kohlenwerke (GND: 5193057-2)
- Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau II des Rates des Bezirkes Leipzig (GND: 1208338943)
- Ausführung: VEB Braunkohlenwerk Dölitz (GND: 5086583-3)
- Eigentümer: VEB Braunkohlenwerk Dölitz (GND: 5086583-3)
BKM-Nummer: 31200066