Der Schornstein wurde zwischen 1912 und 1913 in Massivbauweise mit rotbraunen Ziegeln und umlaufenden Stahlbändern auf einem Betonfundament konstruiert. Er besitzt eine oktagonale Grundfläche mit einem Ausmaß von rund sechseinhalb Metern, welche nach Süden hin in Richtung des nicht mehr erhaltenen Kesselhauses um weitere vier Meter auskragt. Bis in zehn Metern Höhe ist der Schornstein eckig konstruiert. Erst danach ist er rund gemauerter und verjüngt sich nach oben bis auf einen Durchmesser von 3,40 m. Neben dem umlaufenden Wasserbehälter aus weißem Stahl in etwa 23 Metern Höhe, der insgesamt ein Volumen von 100 Kubikmetern fasst, verfügte er von Beginn an über eine Korbleiter und einen Steigeisengang, ebenfalls aus Stahl gefertigt.
2002 wurde der vermutlich 1972 stillgelegte Schornstein grundlegend saniert. Aus dieser Zeit stammen wahrscheinlich auch die beiden stählernen Rundgänge mit Handläufen, die sich unterhalb und oberhalb des Wasserbehälters befinden.
Als weit sichtbare Landmarke und als Teil eines der ersten und ältesten Standorte der Brikettierung im Leipziger Südraum ist das Objekt regional-, wirtschafts- und technikgeschichtlich von Bedeutung.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1912–1913
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Alte Brikettfabrik 7.
- Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Aufl., Leipzig 2016. S. 249-252.
- Museum der Stadt Borna, 7A 171, 858.
- Rüffert, Hartmut: Brikettfabrik Neukirchen im Wyhratal. In: Dachverein Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. (Hg.): Straße der Braunkohle. 22 Stationen (Ein Erhaltungskonzept für Industriekultur), Leipzig 1998, S. 47-50.
- Speckhals, Frank: Ausgedient: Die älteste Brikettfabrik des Bornaer Reviers. In: Pro Leipzig e.V.: Das Bornaer Pleisseland. Zerstörung und Neuanfang, Leipzig 1994, S. 173-176.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 285.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Bleichert’sche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra A.G. (GND: 5320564-9)
- Eigentümer: Bleichert’sche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra A.G. (GND: 5320564-9)
- Eigentümer: Niederlausitzer Kohlenwerke A.G. (GND: 1303080-2)
- Eigentümer: Deutsche Kohlenbergbau-Gesellschaft m.b.H.
- Eigentümer: Braunkohlenwerke Salzdetfurth A.G.
- Eigentümer: Kombinat Petergrube (SAG)
- Eigentümer: Sachsen (GND: 4051176-5)
- Eigentümer: Werksgruppe Neukirchen, VVB Braunkohle, Borna
- Eigentümer: Werksgruppe Thräna, VVB Braunkohle, Borna
- Eigentümer: BKW Thräna, VVB Braunkohle, Borna (GND: GND: 5085903-1)
- Eigentümer: VEB BKK Borna
- Eigentümer: Wyhrataler Entwicklungsgesellschaft mbH
- Eigentümer: DE-Invest GmbH
- Entwurf/Ausführung: Louis Fraas & Co.
BKM-Nummer: 31200045