Phenol-Tanklager mit Pumpenhäusern (Raschig Werk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 31,43″ N: 12° 29′ 22,57″ O 51,1754°N: 12,4896°O
Koordinate UTM 33.324.523,42 m: 5.672.325,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.344,62 m: 5.671.270,83 m
  • Ehemalige Phenol-Tanklager mit Pumpenhäusern, Raschig Werk, Luftbild von Südwesten.

    Ehemalige Phenol-Tanklager mit Pumpenhäusern, Raschig Werk, Luftbild von Südwesten.

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am westlichen Rand des Firmenareals hin zur Bundesstraße B 95 bzw. zum firmeneigenen Parkplatz liegen zwei Lager aus Stahltanks mit jeweils zwei Auffangbecken aus Stahlbeton und jeweils einem dazu gehörigen Flachbau, die als Pumpenhäuser dienten. Das Objekt wurde ursprünglich als Phenol-Tanklager genutzt. Über die beiden Pumpenhäuser wurden die Braunkohlenphenole bei Bedarf in das Lager geleitet bzw. dem Produktionsprozess zugeführt. Eine Straße aus Betonplatten führt vom Rest des Werks zu den beiden technischen Anlagen. Das nördliche Tanklager bestand ursprünglich aus einem Auffangbecken mit sechs Stahltanks und einem Weiteren mit drei baugleichen Tanks. Das Südliche setzte sich aus zwei Auffangbecken mit jeweils drei Stahltanks zusammen. Alle Tanks besaßen ein Volumen von 500 Kubikmeter. Für das Objekt liegen nur unvollständige Bauunterlagen vor, aus denen die genaue Erbauungszeit nicht hervorgeht. Ausgehend von US-amerikanischen Sattelitenbildern ist davon auszugehen, dass es zwischen 1969 und 1978 errichtet wurde.
Die beiden Pumpenhäuser liegen einander gegenüber und verfügen jeweils über ein Flachdach, das mit Dachpappe verkleidet wurde. Der nördliche Flachbau hat eine etwas größere Grundfläche und beherbergte ursprünglich noch eine Messwarte, die durch eine grüne Stahltür auf der Westseite zugänglich war. Auf der Südseite befindet sich etwa in der Mitte eine weitere grüne Stahltür, die in das Pumpenhaus selbst hineinführt. Rechts davon befinden sich unterhalb der Dachkante zwei Bänder mit jeweils vier kleinen Fenstern und rechts davon ein in den Baukörper hineinragender Unterstand sowie zwei Doppelfenster. Der südliche Flachbau verfügt auf seiner Nordseite über zwei baugleiche Fensterbänder, jedoch mit jeweils drei kleinen Fenstern sowie zur nordwestlichen Ecke hin ebenfalls über eine grüne Stahltür. Darüber hinaus besitzt es zwei Doppelfenster auf der Westseite. Beide Pumpenhäuser sind unterkellert und haben auf ihrer Ostseite jeweils zwei doppelflügelige, grüne Stahltore, an deren Stürze Stahlträger angebracht sind, die aus dem Gebäude herauskragen. Diese dienen vermutlich der Anbringung und dem Transport schwerer Lasten in das Pumpenhaus.
2002 wurden die neun Tanks des nördlichen Phenol-Tanklagers samt ihren Rohrleitungen abgebrochen und verschrottet. Und schließlich wurden 2021 bis 2022 die sechs übrigen Tanks im Süden rückgebaut und entsorgt. Lediglich Teile der Auffangbecken sind noch vorhanden. Die Pumpenhäuser werden dementsprechend heute auch nicht mehr genutzt.
Das Ausmaß der beiden Tanklager verdeutlicht zum einen, welche enormen Produktionskapazitäten das Werk zu DDR-Zeiten besaß und zum anderen, welche Rolle die Karbochemie bis 1990 für diese Region spielte. Das Objekt besitzt damit wirtschafts- und sozialhistorische Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1969–1978

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Leipziger Straße 40.
  • Firmenarchiv Raschig.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 1 (1969). 1996.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: DOP Sachsen. 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: Plasta GmbH
  • Eigentümer: Raschig AG
  • Eigentümer: Raschig GmbH

BKM-Nummer: 31200033

Phenol-Tanklager mit Pumpenhäusern (Raschig Werk)

Schlagwörter
Ort
Gestewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Phenol-Tanklager mit Pumpenhäusern (Raschig Werk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200033 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang