Feuerlöschteich (Raschig Werk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 30,99″ N: 12° 29′ 28,63″ O 51,17528°N: 12,49129°O
Koordinate UTM 33.324.640,58 m: 5.672.308,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.462,40 m: 5.671.258,21 m
Zwischen dem ehemaligen Phenoltanklager im Norden, der Abtankhalle/Wärmehalle im Westen und dem Pförtnerhäuschen im Süden gelegenes, etwa 35 Meter langes und 19 Meter breites Betongussbecken aus Stahlbeton, das zum Speichern von Regenwasser für das Löschsystem in den Produktionsgebäuden diente, insbesondere der Destillation.
Der Löschteich wird inzwischen nicht mehr genutzt. Als Löschwasserspeicher dienen heute zwei der vier Abwasserabsetzbecken.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1944

Quellen/Literaturangaben:
  • Firmenarchiv Raschig.
  • Sächsisches Wirtschaftsarchiv e.V. (Leipzig), U44 Max Pommer, Sign. 101, Bd. 4, S. 147.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Dr. F. Raschig GmbH (GND: 74617-4)
  • Eigentümer: Dr. F. Raschig GmbH (GND: 74617-4)
  • Eigentümer: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: Plasta GmbH
  • Eigentümer: Raschig AG
  • Eigentümer: Raschig GmbH
  • Ausführung: Max Pommer Eisenbetonbau (GND: 6031181-2)

BKM-Nummer: 31200032

Feuerlöschteich (Raschig Werk)

Schlagwörter
Ort
Gestewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Feuerlöschteich (Raschig Werk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200032 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang