Kühltürme (Raschig Werk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 37,9″ N: 12° 29′ 32,2″ O 51,17719°N: 12,49228°O
Koordinate UTM 33.324.717,07 m: 5.672.519,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.530,21 m: 5.671.472,12 m
Am nordöstlichen Rand der Fabrikanlage liegen westlich der ehemaligen technischen Werkstätten, nördlich des Testgebäudes mit Verteilerprüfstand sowie des Pumpenhauses und östlich der Abwasseraufbereitungsbecken zwei Kühltürme mit quadratischer Grundfläche. Beide sind im Ausmaß etwa neun Meter breit und tief sowie etwa zwölf Meter hoch. Die aus Stahl gefertigte achteckige Innenkonstruktion der Türme, die sich nach oben hin verjüngt, befindet sich in einer würfelförmigen Einhausung, die aus einem Stahlgefache mit Ziegeln besteht. Oberhalb der Einhausung geht die achteckige Grundkonstruktion in eine etwa drei Meter hohe zylindrische Form über. Auf der Nordseite befinden sich jeweils Stahltreppen, die auf den oberen Rand der Türme führen, auf dem sich für Wartungszwecke eine umlaufende Stahlplattform mit Geländer befindet. Der westlich gelegene Turm auf der Rückseite des Pumpenhauses wurde 1956, vermutlich an der Stelle eines älteren, errichtet. Der östliche Turm hinter dem Verteilerprüfstand entstand 1970. Bei beiden Objekten handelt es sich um Ventilatorkühler, die zur Kühlung des heißen Wasserdampfs dienten, der bei der Destillation der Rohphenole entstand, in jeweils separaten Becken gesammelt und von dort aus als Brauchwasser wieder in den Destillationsprozess zurückgepumpt wurde.
Nach der Umstellung der duroplastischen Produktion von Phenol- auf Melaninharze wurde die Destillation von Rohphenolen eingestellt, wodurch die Kühltürme ihre ursprüngliche Funktion verloren. Inzwischen sind sie nicht mehr in Betrieb. Aufgrund ihrer asbesthaltigen Dämmung entgingen sie bis heute dem Abriss.
Als Teil des karbochemischen Produktionsprozesses haben die Kühltürme technik- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1956–1978

Quellen/Literaturangaben:
  • Firmenarchiv Raschig.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: Plasta GmbH
  • Eigentümer: Raschig AG
  • Eigentümer: Raschig GmbH

BKM-Nummer: 31200029

Kühltürme (Raschig Werk)

Schlagwörter
Ort
Gestewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kühltürme (Raschig Werk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200029 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang