Abtankhalle/Wärmehalle (Raschig Werk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 30,41″ N: 12° 29′ 26,84″ O 51,17511°N: 12,49079°O
Koordinate UTM 33.324.605,23 m: 5.672.291,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.427,76 m: 5.671.239,92 m
Am südlichen Rand des Werksgeländes liegt, unmittelbar an der Schranke zur Ein- und Ausfahrt in das Fabrikareal zwischen dem Feuerlöschteich im Osten und dem ehemaligen Formalin-Tanklager im Westen, eine eingeschossige, etwa 20 Meter breite und 30 Meter lange Fabrikhalle mit flachem Pultdach. Diese wurde bis zum Rückbau der Werksgleise in den 1990er Jahren als Abtankhalle für flüssige Chemikalien genutzt, die per Schiene an die Fabrik geliefert wurden. Für das Objekt liegen keine Bauunterlagen vor. Ausgehend von US-amerikanischen Sattelitenbildern ist davon auszugehen, dass es zwischen 1969 und 1978 errichtet wurde. Die etwa sechs Meter hohe Halle besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion, die mit Fertigbetonplatten verkleidet und verputzt wurde. Der ursprüngliche Ein- und Ausgang auf der Nordseite war mit zwei Gleisen in Richtung Espenhain versehen, wurde inzwischen aber mit Wellblechplatten verschlossen. Auf der Südseite ist eine grüne Doppeltür aus Metall eingelassen. Auf der Ost- und Westseite existieren ab etwa drei Meter Wandhöhe Stahlgefache, die komplett mit hochkantigen Fenstern versehen wurden. Darüber hinaus befindet sich auf der Westseite eine grüne Außenleiter aus Metall, durch die man auf das Dach gelangen kann. Das Pultdach selbst ist mit Dachpapppe verkleidet und verfügt über sechs Oberlichter.
Die Abtankhalle ist ein für die DDR der 1970er Jahre typischer, funktionaler Industriebau. Das Objekt ist damit nicht nur technikhistorisch, sondern auch industriearchitektonisch von Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1969–1978

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Leipziger Straße 40.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 1 (1969). 1996.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: Plasta GmbH
  • Eigentümer: Raschig AG
  • Eigentümer: Raschig GmbH

BKM-Nummer: 31200024

Abtankhalle/Wärmehalle (Raschig Werk)

Schlagwörter
Ort
Gestewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abtankhalle/Wärmehalle (Raschig Werk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200024 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang