Produktionsgebäude Formmassen (Raschig Werk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 34,64″ N: 12° 29′ 34,18″ O 51,17629°N: 12,49283°O
Koordinate UTM 33.324.752,16 m: 5.672.417,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.569,44 m: 5.671.371,74 m
  • Produktionsgebäude (Formmassen), Raschig Werk, Blick von Nordwesten.

    Produktionsgebäude (Formmassen), Raschig Werk, Blick von Nordwesten.

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zentrum der Fabrikanlage liegt zwischen dem Pumpenhaus im Norden, dem Mühlengebäude im Osten, der Waschkaue im Süden sowie dem Holzmehllager und der Harzherstellung im Westen das Produktionsgebäude zur Herstellung von duroplastischen Formmassen. Der Baukörper gliedert sich in mindestens drei Teile aus unterschiedlichen historischen Bauabschnitten. Aus der ersten Bauphase der Fabrikanlage stammt der zentrale Fabrikbau. Dieser besteht aus einem viergeschossigen, hervortretenden Mittelbau mit prägnanter Werksuhr und Flachdach, einem nach Süden verlaufenden, dreigeschossigen Flügel ebenfalls mit Flachdach und einem weiteren, sich nach Norden erstreckenden, dreigeschossigen und nach Osten abknickenden Flügel mit flachem Walmdach. Dieser Gebäudeteil ist seit Beginn an unterkellert und verfügte kriegsbedingt über Luftschutzräume mit Gasschleuse, die heute nicht mehr vorhanden sind bzw. anderweitig genutzt werden. Darüber hinaus gibt es aus dem Keller des Objekts führende, noch aus der ersten Bauphase der Fabrikanlage erhaltene, unterirdische Verbindungskanäle zum Holzmehllager und zur Harzherstellung. Wie alle anderen Objekte des ursprünglichen Fabrikkomplexes, so wurde auch dieser Gebäudeteil als Stahlbetonkonstruktion erbaut und mit dunklen Klinkersteinen verkleidet. Letztere sind noch auf der Westseite des Objekts vorhanden, während sie auf der Ost- und Nordseite bereits verputzt und weiß angestrichen sind. Einige der originalen Fenster sind noch erhalten, der größte Teil davon wurde aber durch neuere, größere Fenster ersetzt oder deren Öffnungen wurden zugemauert. Ebenso verhält es sich mit einigen Türen des Objekts.
Aus einer späteren Bauphase, vermutlich zu DDR-Zeiten, stammt der viergeschossige Anbau mit flachem Satteldach auf der Südseite des Objekts, der an den linken Flügel des ursprünglichen Objekts anschließt. Er wurde mit helleren Klinkern in Massivbauweise errichtet, verfügt über ein Stahltor an der Südseite sowie Außentreppen auf der West- wie Südseite. Die Westseite des Objekts besteht aus einem Stahlgefache mit eingebauten Fenstern und ist voll verglast. Auf der Ostseite befindet sich darüber hinaus noch ein zweigeschossiger Anbau in Massivbauweise mit verputzen Klinkern und einem Flachdach. Die ebenfalls vermutlich zu DDR-Zeiten errichteten ein- und zweigeschossigen Anbauten auf der Ostseite des ursprünglichen Gebäudeteils, die zum Teil bis zum Mühlengebäude reichen, wurden in Massivbauweise errichtet und verputzt und verfügen über Flachdächer.
Der zentrale Fabrikbau aus der ersten Bauphase ist Teil der ursprünglichen karbochemischen Fabrikanlage. Es dient seit Beginn an der Herstellung von duroplastischen Formmassen und spielt damit eine zentrale Rolle innerhalb der Produktionsabläufe des Werks. Das Objekt ist dadurch wirtschafts- und technikhistorisch von Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1940–1942

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Leipziger Straße 40.
  • Firmenarchiv Raschig.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Dr. F. Raschig GmbH (GND: 74617-4)
  • Eigentümer: Dr. F. Raschig GmbH (GND: 74617-4)
  • Eigentümer: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: Plasta GmbH
  • Eigentümer: Raschig AG
  • Eigentümer: Raschig GmbH
  • Entwurf: Schittenhelm, Otto
  • Ausführung: Brömme, C.

BKM-Nummer: 31200009

Produktionsgebäude Formmassen (Raschig Werk)

Schlagwörter
Ort
Gestewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Produktionsgebäude Formmassen (Raschig Werk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200009 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang