Reihenhäuser Röthaer Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 53,23″ N: 12° 29′ 58,43″ O 51,13145°N: 12,49956°O
Koordinate UTM 33.325.053,42 m: 5.667.416,17 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.074,42 m: 5.666.386,78 m
  • Gruppe bestehend aus fünf Reihenhäusern mit Gärten, Blick von Südwesten.

    Gruppe bestehend aus fünf Reihenhäusern mit Gärten, Blick von Südwesten.

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gruppe von fünf Reihenhäusern wurde 1918 von den Witznitzer Kohlenwerken errichtet. Angesichts eines zu dieser Zeit bestehenden Mangels an kleineren Wohnungen in Borna wurde die Reihenhausgruppe als Kleinwohnung für Arbeiterfamilien mit jeweils eigenem Gemüsegarten und Stall zur Nutztierhaltung entworfen und auf Grundlage einer Ausnahmegenehmigung durch den Stadtrat bewilligt. Spätestens 1929 befand sich das Objekt im Besitz der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft (DEA), Zweigniederlassung Borna und diente als Wohnraum für mittlere Verwaltungsangestellte der DEA.
Das Objekt liegt südöstlich des Tagebaus Witznitz an der Ecke zwischen Röthaer Straße und Robert-Koch-Straße in Borna-Nord und damit in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Braunkohlenwerk Witznitz. Die Reihenhausgruppe besteht aus einer Holzkonstruktion mit feuersicherer Ummauerung, die auf einem Patent des Dresdner Architekten Erwin Unterdörfer beruht. Das Objekt besitzt ein Mansardgiebeldach, das zwei Zwerchdächer an der Straßenseite aufweist. Zwischen den Zwerchdächern befinden sich jeweils zwei zu einem Reihenhaus gehörende Schleppgauben-Dachfenster. Das Objekt ist stark überformt. Die ursprünglichen Fenster und Okuli wurden wie auch die Türen ersetzt. Die ehemaligen, eingeschossigen Nebengebäude sind nicht mehr vorhanden. Die Hauseingänge befinden sich auf der Gebäuderückseite.
Aufgrund seiner außergewöhnlichen Konstruktionsweise ist das Objekt bauhistorisch von Bedeutung und darüber hinaus als ein Beispiel für die Wohnungen von Arbeitern und Angestellten der lokalen Braunkohlenindustrie auch sozialgeschichtlich relevant.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1918

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Röthaer Straße 26-34.
  • Noske, Robert (Hg.): Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna. Borna 1929, o.S.

BKM-Nummer: 31200005

Reihenhäuser Röthaer Straße

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Reihenhäuser Röthaer Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200005 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang