Das freistehende Objekt mit Garten wurde zwischen dem Breiten Teich und der Witznitzer Kippe errichtet. Der Baukörper des Doppelwohnhauses ist symmetrisch angelegt. Er weist zu allen Seiten Gebäudevorsprünge auf, auf der Vorder- und Rückseite durch Risalite und an den Längsseiten durch Treppenhausanbauten. Das Hauptdach ist höher als die Nebendächer gelegen. Das Objekt besitzt ein Walmdach mit zentral gelegenem Dachhäuschen auf der Straßenseite. Letzteres weist einen holzvertäfelten Giebel mit darunterliegendem, einfachem Zierfachwerk auf und schließt mit vier kleinen Rechteckfenstern zum Walmdach hin ab.
Das Objekt steht exemplarisch für Wohnungen höherer Angestellter der DEA im Bornaer Norden und ist damit ein wirtschafts- und sozialgeschichtliches Zeugnis der lokalen Braunkohlenindustrie.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung wohl um 1910
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Seumestraße 9-11.
- Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg 40183, Nr. 198.
BKM-Nummer: 31200002