Grube Constantia

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen)
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 11,32″ N: 14° 08′ 50,15″ O 51,38648°N: 14,14726°O
Koordinate UTM 33.440.662,83 m: 5.693.149,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.775,14 m: 5.694.982,11 m
  • Das Restloch der Grube Constantia: der sog. ""Gummiteich"" (Foto: M. Neubacher, LfD Sachsen 2022)

    Das Restloch der Grube Constantia: der sog. ""Gummiteich"" (Foto: M. Neubacher, LfD Sachsen 2022)

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Braunkohlenbergbau (Tagebau und Tiefbau). Seit Mitte des 19. Jahrhunderts baute man in der Wald- und Teichlandschaft nordwestlich und nördlich von Zeißholz Braunkohle ab – so in den Gruben „Friedrichsglück“, „Amalia“, „Saxonia“, „Ziethen“/„Elisabeth II“, „Marie-Elisabeth“ und im „Schacht Bruno“. 1867 erwarben der Kaufmann Gierisch aus Kamenz und der Brauereibesitzer Lehmann aus Lieske die Abbaurechte für Kohle, Sand, Kies und Lehm vom Ziegeleibesitzer Friedrich Pahms, der sein Braunkohlenwerk „Friedrichsglück“ aus finanziellen Gründen zuvor einstellte. Die beiden Unternehmer schlossen im Jahr darauf die Grube „Constantia“ auf. Der Abbau erfolgte zunächst im Tagebau, dann auch im Tiefbau. Die Förderung wurde mittels einer Dampfmaschine, der Transport zur Verladebühne über eine Schiefe Ebene realisiert. Da es den Besitzern nicht möglich war, Grundstücke für eine Erweiterung der Grube anzukaufen – benachbart lag die konkurrierende Grube „Amalia“ – stellten sie den Betrieb 1873 ein und schlossen noch im selben Jahr auf einem neuen Grundstück die Grube „Saxonia“ auf.
Die ehemalige Abbaufläche ist heute bewaldet. Im Restloch der „Constantia“, im heutigen „Gummiteich“, wurde zwischen 1935 und 1999 Asche und Kohletrübe aus der Brikettfabrik Zeißholz deponiert; die Sanierung zum Stillgewässerbiotop ist mittlerweile abgeschlossen.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1868–1873

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: Hohlraumkarte. 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4650 Bernsdorf. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Strassgräbchen, 1883. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Bernsdorf, 1941. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Strassgräbchen – Bernsdorf, 1905. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Strassgräbchen – Bernsdorf, 1921. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • F. Hübner, Die Zeißholzer Hochfläche aus morphologischer, geologischer, faunistisch-floristischer sowie kulturhistorischer und wirtschaftlicher Sicht (Kamenz 1999).
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Heide/Zeißholz. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 23 (Senftenberg 2013).
  • G. Meusel, Geschichte der Stadt Bernsdorf. Band I – Von den Anfängen bis zum Ende des ersten Weltkrieges (Cottbus 2000).
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die stillgelegten Tagebaue im Raum Zeißholz (Bautzen 2004): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/sanierungsrahmenplanung/tagebaue-im-raum-zeissholz/braunkohlenplan-als-sanierungsrahmenplan-fuer-die-stillgelegten-tagebaue-im-raum-zeissholz.html (abgerufen 28.03.2022)
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan als Sanierungsrahmenplan für die stillgelegten Tagebaue im Raum Zeißholz - Teilfortschreibung (Bautzen 2022): https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/sanierungsrahmenplanung/tagebaue-im-raum-zeissholz/teilfortschreibung-zur-festlegung-der-grenze-des-bereichs-mit-originaerausweisungen.html (abgerufen 28.03.2022)

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100096

Grube Constantia

Schlagwörter
Ort
Bernsdorf (Bautzen)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube Constantia”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100096 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang