(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1418–1981
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Preußisches Urmesstischblatt 4653 Uhyst. 2021.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau Ortsverlegungen. 2021.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 4653: Spreefurt, 1943. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Neudorf – Uhyst, 1923. 2021.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- F. Förster, Verschwundene Dörfer im Lausitzer Braunkohlenrevier (Bautzen 2014) 277–283.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH [Hrsg.], Bärwalde. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 12 (Senftenberg 2014) 10, 11.
- G. Meusel, D. Neuber, G. Schwan, H. Müller und G. Wetzel, Schöpsdorf. Streiflichter aus der Geschichte. Hoyerswerdaer Geschichtshefte 22 (Hoyerswerda 1983).
- Archiv verschwundener Orte: https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/startseite/70224 (abgerufen 25.07.2022)
- Geoportal LMBV: https://lmbv.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=64068d71103d40a9a0a07f6b0682db1c (abgerufen 25.07.2022)
- Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen: https://hov.isgv.de/ (abgerufen 01.08.2022)
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100059