Haftarbeitslager Knappenrode

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 4,8″ N: 14° 19′ 54,68″ O 51,40133°N: 14,33185°O
Koordinate UTM 33.453.522,38 m: 5.694.667,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.640,65 m: 5.696.501,48 m
  • Halle 4 des ehemaligen Haftarbeitslagers der StVE Schwarze Pumpe

    Halle 4 des ehemaligen Haftarbeitslagers der StVE Schwarze Pumpe

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nordöstlich und direkt an die Brikettfabrik Knappenrode anschließend, befand sich das Haftarbeitslager (HAL) der Strafvollzugseinrichtung Schwarze Pumpe. Das ummauerte Gelände mit Werkshalle im Typenbau (Stabtragwerk), einem Nebengebäude und mindestens drei Wachtürmen wurde 1973/1974 angelegt und wird noch heute als „Halle 4“ angesprochen. Hier wurden täglich Häftlinge der StVE Schwarze Pumpe in gesicherten Bussen zur Arbeit beim „BKK 'Glückauf' Knappenrode“ gebracht und bei der Wartung und Reparatur von Großgeräten des Tagebaus Nochten eingesetzt. Die Anlage wurde – gemäß den Ausagen von Einwohnern – bis März 1990 betrieben. Heute sind noch die Außenmauern und die Werkshalle vorhanden. Das Nebengebäude wurde im Zeitraum von 2000 bis 2004 zurück- bzw. umgebaut; ein ehemaliger Wachturm diente als Feuerwachturm. Auf dem Gelände ist aktuell eine Werkstatt ansässig.

(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1973/1974–03.1990

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2022.
  • —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 ab 1990). 2022.
  • —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
  • —: WebAtlasSN. 2022.
  • US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
  • S. Alisch, Zwischen Kontrolle und Willkür – Der Strafvollzug in der DDR. In: Deutschland Archiv, 12.5.2016 (abgerufen 16.01.2023).
  • C. Sachse, Das System der Zwangsarbeit in der SED-Diktatur. Die wirtschaftliche und politische Dimension (Leipzig 2014), 147, 160, 161, 220.
  • T. Wunschik, Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit (1970-1989) (Göttingen 2014).
  • DDR-Zwangsarbeit – 400 Zeitzeugen: https://ddr-zwangsarbeit.info/tabelle3.htm (abgerufen 22.11.2021).
  • Strafvollzug in der DDR: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/227634/zwischen-kontrolle-und-willkuer-der-strafvollzug-in-der-ddr (abgerufen 22.11.2021).

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31100010

Haftarbeitslager Knappenrode

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Haftarbeitslager Knappenrode”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31100010 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang