(Anja Prust, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1909–1924
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2022.
- —: Historische DOP Sachsen 1995–2004. 2022.
- —: Historische Karten (TK25 DDR Ausgabe Staat). 2022.
- —: Hohlraumkarte. 2022.
- —: WebAtlasSN. 2022.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
- —: Preußisches Urmesstischblatt 4555 Priebus. 2021.
- Messtischblatt 4555: Priebus, 1929. 2022. URL: http://igrek.amzp.pl/TK25_4555 (abgerufen 20.01.2022).
- Privatarchiv Freundeskreis Historica Bad Muskau: Grube „Alice“. Plan der Anlagen, 1912.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Messtischblatt 2623: Priebus, 1911. 2021.
- —: Messtischblatt 4555: Priebus (Schlesien), 1940. 2022.
- US Geological Survey: Declassified Satellite Imagery 3 (1978). 2013.
- F. Tischer, Der Braunkohlenbergbau um Weißwasser und Muskau unter besonderer Beachtung des Eisenbahnwesens (Weißwasser 2017) 152–159.
- Gruppe Ortsgeschichte Großgemeinde Krauschwitz, Krauschwitz/Oberlausitz mit Sagar, Skerbersdorf, Pechern, Klein Priebus in Vergangenheit und Gegenwart (Krauschwitz 1994) 58.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31100006