Kraftwerk Boxberg, Block Q

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 9,33″ N: 14° 34′ 37,63″ O 51,41926°N: 14,57712°O
Koordinate UTM 33.470.594,98 m: 5.696.534,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.719,96 m: 5.698.368,81 m
  • Kraftwerk Boxberg, Block Q

    Kraftwerk Boxberg, Block Q

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Boxberg, Block Q

    Kraftwerk Boxberg, Block Q

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Boxberg, Block Q

    Kraftwerk Boxberg, Block Q

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der zur Jahrtausendwende fertiggestellte Block Q gehört zum Werksteil IV. Im Vorfeld, Mitte der 1990er Jahre, erfolgte eine Untersuchung zur Komposition und Gestaltung der Baumassen. Es wurde empfohlen, die damals geplanten beiden 800 Megawatt-Blöcke als Einzelanlagen auszuführen, ferner ruhige Baumassen mit einfachen und gleichartigen Baukörpern zu planen, die die großen Dimensionen sowohl in Fern- und Nahwirkung kleiner wirken lassen. Dazu trägt das Nichtvorhandensein von Schornsteinen wie auch ein zusammenfassendes Grüngerüst bei.
Block Q ist eine hocheffiziente Einzelblockanlage mit 900 Megawatt Leistung, die mit einem einzigen Kessel erzeugt wird. Die Anlage hat den vergleichsweise hohen Wirkungsgrad von 42 %. Markanteste Bauten sind das Kesselhaus, das Turbinenhaus und der Kühlturm, die das Altkraftwerk wesentlich überragen. Seit dem Jahr 2000 wird Strom in das Verbundnetz eingespeist.
Die Zuführung der Braunkohle erfolgt über Bandbrücken zweistraßig. Die vorgebrochene und in Kohlemühlen zu Braunkohlenstaub vermahlene Kohle wird durch spezielle Brenner und genauer Luftdosierung in den Feuerraum eingeblasen. Das im Dampferzeuger eingesetzte Wasser stammt vorwiegend aus der Tagebauentwässerung. Mit dem überhitzten und unter hohem Druck stehenden Dampf werden die Turbinen angetrieben - die 3000 Umdrehungen pro Minute liefern 380 Kilovolt Wechselstrom mit der Netzfrequenz von 50 Hertz. Die Asche wird unterflur abgezogen und per Bahn auf die Deponie im ausgekohlten Bereich des Tagebaues Nochten verbracht. Die Rauchgase werden im Kühlturm mit Kalkwasser versetzt - damit wird ein hoher Anteil des Schwefels in Gips gebunden, der zur Weiterverarbeitung ebenfalls auf die Deponie gelangt.
Das Kessel- und das Turbinenhaus sind Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen mit grau gefärbter Trapezblechverkleidung und Belichtungsbändern. Das Kesselhaus ist etwa 160 Meter hoch. Die Übergabestation für den erzeugten Strom befindet sich im Freigelände.
Die Anlage ist infolge der Ablesbarkeit von 60 Jahren Braunkohleverstromung exemplarisch von industrie- und technikgeschichtlichem Interesse.

LfD-BKM/2023

Kraftwerk Boxberg, Block Q

Schlagwörter
Ort
Boxberg/O.L.
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerk Boxberg, Block Q”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000385 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang